Exzentrizität (Mathematik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
[[Datei:Kepler orbits.svg|mini|left|Rot: [[Ellipse|Elliptische]] [[Keplerbahn]] mit ([[Exzentrizität (Mathematik)|numerischer]]) Exzentrizität 0,7<br /> Grün: [[Parabel (Mathematik)|Parabolische]] Keplerbahn mit Exzentrizität 1<br />Blau: [[Hyperbel (Mathematik)|hyperbolische]] Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3]]
[[Datei:Kepler orbits.svg|mini|left|Rot: [[Ellipse|Elliptische]] [[Keplerbahn]] mit ([[Exzentrizität (Mathematik)|numerischer]]) Exzentrizität 0,7<br /> Grün: [[Parabel (Mathematik)|Parabolische]] Keplerbahn mit Exzentrizität 1<br />Blau: [[Hyperbel (Mathematik)|hyperbolische]] Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3]]
In der '''Astronomie''' wird meist nur die numerische Exzentrizität verwendet und einfach ''Exzentrizität'' genannt, dabei aber abweichend von der Notation in der Mathematik oft mit <math>e</math> bezeichnet.
In der '''Astronomie''' wird meist nur die numerische Exzentrizität verwendet und einfach ''Exzentrizität'' genannt, dabei aber abweichend von der Notation in der Mathematik oft mit <math>e</math> bezeichnet.
Von den [[Planet]]en unseres [[Sonnensystem]]s hat die [[Umlaufbahn]] der [[Venus (Planet)|Venus]] die geringste Exzentrizität von 0,0068. Die Bahn der [[Erde (Planet)|Erde]] hat eine Exzentrizität von 0,0167. Die größte Exzentrizität von  0,2056 hat die [[Merkur (Planet)|Merkurbahn]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==


* * {{WikipediaDE|Exzentrizität (Astronomie)}}
* {{WikipediaDE|Exzentrizität (Astronomie)}}
* {{WikipediaDE|Exzentrizität (Mathematik)}}
* {{WikipediaDE|Exzentrizität (Mathematik)}}



Version vom 13. Mai 2019, 14:43 Uhr

Ellipse mit Bezeichnungen
Hyperbel mit Bezeichnungen

Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln):

Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (= Radius des Kreises)
  • Die lineare Exzentrizität ist bei einer Ellipse bzw. Hyperbel der Abstand eines Brennpunkts zum Mittelpunkt und wird mit bezeichnet (s. Bild). Sie hat die Dimension einer Länge. Da ein Kreis eine Ellipse mit zusammenfallenden Brennpunkten ist , gilt für den Kreis .
  • Die numerische Exzentrizität ist für Ellipsen und Hyperbeln das Verhältnis der linearen Exzentrizität zur großen Halbachse und damit eine dimensionslose Zahl.
Für eine Ellipse gilt . Im Fall ist die Ellipse ein Kreis.
Die numerische Exzentrizität beschreibt hier die mit wachsendem zunehmende Abweichung einer Ellipse von der Kreisform.
Für eine Hyperbel gilt . Mit wachsendem wird die Hyperbel immer offener, d. h., der Winkel zwischen den Asymptoten wächst. Gleichseitige Hyperbeln, also solche mit rechtwinkligen Asymptoten, ergeben sich für .
Für eine Parabel definiert man (zur Motivation s. unten).
Die Bedeutung der numerischen Exzentrizität ergibt sich aus dem Umstand, dass je zwei Ellipsen bzw. Hyperbeln genau dann ähnlich sind, wenn sie dieselbe numerische Exzentrizität aufweisen. Zwei Parabeln () sind immer ähnlich.

Bei Ellipsen und Hyperbeln wird der Abstand der Brennpunkte vom Mittelpunkt auch Brennweite genannt. Bei einer Parabel hingegen wird der Abstand des Brennpunkts vom Scheitel als Brennweite bezeichnet.

Astronomie

Rot: Elliptische Keplerbahn mit (numerischer) Exzentrizität 0,7
Grün: Parabolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1
Blau: hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3

In der Astronomie wird meist nur die numerische Exzentrizität verwendet und einfach Exzentrizität genannt, dabei aber abweichend von der Notation in der Mathematik oft mit bezeichnet.

Von den Planeten unseres Sonnensystems hat die Umlaufbahn der Venus die geringste Exzentrizität von 0,0068. Die Bahn der Erde hat eine Exzentrizität von 0,0167. Die größte Exzentrizität von 0,2056 hat die Merkurbahn.

Siehe auch

Literatur

  • Kleine Enzyklopädie Mathematik. Verlag Harri Deutsch, 1977, ISBN 3-87144-323-9, S. 192, 195, 328, 330.
  • Ayoub B. Ayoub: The Eccentricity of a Conic Section. In: The College Mathematics Journal, Vol. 34, No. 2 (März 2003), S. 116–121 (JSTOR).
  • Ilka Agricola, Thomas Friedrich: Elementary Geometry. AMS, 2008, ISBN 978-0-8218-9067-7, S. 63–70 (Auszug (Google)).
  • Hans-Jochen Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Hanser, 2014, ISBN 978-3-446-43735-7, S. 287–289 (Auszug (Google)).


Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Exzentrizität (Mathematik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.