Eigenbewegungssinn

Aus AnthroWiki
Version vom 27. Mai 2018, 18:57 Uhr von imported>Odyssee

Der Eigenbewegungssinn ist einer der zwölf physischen Sinne, von denen Rudolf Steiner in seiner Sinneslehre gesprochen hat und ermöglicht die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung. In der Medizin wird diese Wahrnehmung heute als Tiefensensibilität bezeichnet, die zusammen mit dem Gleichgewichtssinn die Propriozeption oder Propriorezeption (von lat. proprius „eigen“ und recipere „aufnehmen“), die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung und -lage im Raum ermöglicht[1]. Der Eigenbewegungssinn ist, zusammen mit dem Tastsinn und/oder dem Sehsinn, maßgeblich an der Wahrnehmung äußerer Formen beteiligt.

Die Tiefensensibilität umfasst:

  • Lagesinn, der Informationen über die Position des Körpers im Raum und die Stellung der Gelenke und des Kopfes liefert
  • Kraftsinn, der Informationen über den Spannungszustand von Muskeln und Sehnen liefert
  • Bewegungssinn (oder Kinästhesie, von altgriech. kinein (κινειν) „sich bewegen“ und aísthesis (αίσθεσις) „Wahrnehmung“), durch den eine Bewegungsempfindung und das Erkennen der Bewegungsrichtung ermöglicht wird.

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910, GA 45 (1980)
  2. Rudolf Steiner: Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie, GA 115 (1980)
  3. Rudolf Steiner: Weltwesen und Ichheit, GA 169 (1963), Berlin, 20. Juni 1916
  4. Rudolf Steiner: Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte., GA 170 (1978)

Einzelnachweise

  1. Buser K., e.a.: Kurzlehrbuch medizinische Psychologie- medizinische Soziologie, Urban&FischerVerlag, 2007, S.93, ISBN 3437432117, [1]