Charm (Physik)

Aus AnthroWiki
Version vom 3. April 2023, 09:50 Uhr von Odyssee (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Charm''' <math>C</math> bezeichnet eine Quantenzahl für ein Teilchen oder einen Zustand in der Theorie der Elementarteilchen im Standardmodell. Charm ist neben Isospin, Strangeness, Bottomness und Topness eine der Flavour-Quantenzahlen der Quarks. Im Unterschied dazu steht z. B. die Farbquantenzahl, die Gegenstand der Quantenchromodynamik ist. Als Quark-Teilchen vom Qua…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Charm bezeichnet eine Quantenzahl für ein Teilchen oder einen Zustand in der Theorie der Elementarteilchen im Standardmodell. Charm ist neben Isospin, Strangeness, Bottomness und Topness eine der Flavour-Quantenzahlen der Quarks. Im Unterschied dazu steht z. B. die Farbquantenzahl, die Gegenstand der Quantenchromodynamik ist.

Als Quark-Teilchen vom Up-Typ hat das Charm-Quark c den Charm ; das zugehörige Antiteilchen, das Charm-Antiquark c, hat . Alle anderen fundamentalen Elementarteilchen haben Charm 0. Daher ist der Charm eines Systems wie z. B. eines Hadrons gleich der Anzahl der Charm-Quarks minus der Anzahl der Charm-Antiquarks:

.

Wie alle Flavour-Quantenzahlen ist Charm erhalten unter starker und elektromagnetischer Wechselwirkung, nicht allerdings unter schwacher Interaktion (siehe auch CKM-Matrix zur Erklärung). Für schwache Zerfälle mit nur einem Quarkzerfall, also der ersten Ordnung, kann sich der Charm nur um 1 ändern: ΔC = ±1,0. Prozesse erster Ordnung sind deutlich häufiger als Prozesse zweiter Ordnung, daher kann dies als nicht-strenge (approximative) Auswahlregel für Zerfälle unter schwacher Wechselwirkung verwendet werden.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Charm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Charm (Physik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.