Aerosol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Ein '''Aerosol''' (aus [[Latein|lat.]] ''aer'' „Luft“ und ''solutio'' „Lösung“) entsteht durch die [[Wikipedia:Dispersion (Chemie)|Dispersion]] [[flüssig]]er oder [[fest]]er [[Wikipedia:Schwebeteilchen|Schwebeteilchen]] in [[Luft]]. Aerosole sind hochdynamische [[System]]e, die sich durch beständige [[Wikipedia:Verdampfung|Verdampfung]], [[Wikipedia:Sublimation|Sublimation]] und [[Wikipedia:Kondensation|Kondensation]] laufend verändern und dadurch den aus dem Umkreis wirkenden [[Äther]]kräften viel zugänglicher sind als die reine ungetrübte [[Luft]], die heute weitgehend abgestorben ist.  
Ein '''Aerosol''' (aus [[Latein|lat.]] ''aer'' „Luft“ und ''solutio'' „Lösung“) entsteht durch die [[Wikipedia:Dispersion (Chemie)|Dispersion]] [[flüssig]]er oder [[fest]]er [[Wikipedia:Schwebeteilchen|Schwebeteilchen]] in [[Luft]]. Aerosole sind hochdynamische [[System]]e, die sich durch beständige [[Wikipedia:Verdampfung|Verdampfung]], [[Wikipedia:Sublimation|Sublimation]] und [[Wikipedia:Kondensation|Kondensation]] laufend verändern und dadurch den aus dem Umkreis wirkenden [[Äther]]kräften viel zugänglicher sind als die reine ungetrübte [[Luft]], die heute weitgehend abgestorben ist.  


Ohne Aerosole könnten sich [[Nebel]], [[Wolken]], [[Regen]], [[Hagel]] und [[Schnee]] nicht bilden und dadurch [[Kosmos|kosmische]] Kräfte auf und in die [[Erde (Planet)|Erde]] leiten. Sie tragen dadurch auch wesentlich zur [[Klima]]bildung bei. Vermutlich spielten die Aerosole in den früheren Phasen der Erdentwicklung eine noch wesentlich größere Rolle als heute. Sie könnten auch wesentlich an der Bildung unseres gesamten [[Planetensystem]]s beteiligt gewesen sein<ref name="Planetenembryo">vgl. dazu S. Eva Nessenius: ''Der Planetenembryo.
Ohne Aerosole könnten sich [[Nebel]], [[Wolken]], [[Regen]], [[Hagel]] und [[Schnee]] nicht bilden und dadurch [[Kosmos|kosmische]] Kräfte auf und in die [[Erde (Planet)|Erde]] leiten. Sie tragen dadurch auch wesentlich zur [[Klima]]bildung bei. Vermutlich spielten die Aerosole in den früheren Phasen der Erdentwicklung eine noch wesentlich größere Rolle als heute. Sie könnten auch wesentlich an der Bildung unseres gesamten [[Planetensystem]]s beteiligt gewesen sein<ref name="Planetenembryo">vgl. dazu S. Eva Nessenius: ''Der Planetenembryo. Neu entdeckte Zusammenhänge zwischen der Evolution und der Entstehung des Planeten Erden'', Books on Demand (2009) ISBN 978-3837029222</ref>.
Neu entdeckte Zusammenhänge zwischen der Evolution und der Entstehung des Planeten Erden'', Books on Demand (2009) ISBN 978-3837029222</ref>.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==

Version vom 9. Juli 2015, 23:32 Uhr

Durchschnittliche Optische Aerosol-Dicke von 2005–2010, gemessen bei 550 nm mit MODIS des Satelliten Terra.

Ein Aerosol (aus lat. aer „Luft“ und solutio „Lösung“) entsteht durch die Dispersion flüssiger oder fester Schwebeteilchen in Luft. Aerosole sind hochdynamische Systeme, die sich durch beständige Verdampfung, Sublimation und Kondensation laufend verändern und dadurch den aus dem Umkreis wirkenden Ätherkräften viel zugänglicher sind als die reine ungetrübte Luft, die heute weitgehend abgestorben ist.

Ohne Aerosole könnten sich Nebel, Wolken, Regen, Hagel und Schnee nicht bilden und dadurch kosmische Kräfte auf und in die Erde leiten. Sie tragen dadurch auch wesentlich zur Klimabildung bei. Vermutlich spielten die Aerosole in den früheren Phasen der Erdentwicklung eine noch wesentlich größere Rolle als heute. Sie könnten auch wesentlich an der Bildung unseres gesamten Planetensystems beteiligt gewesen sein[1].

Anmerkungen

  1. vgl. dazu S. Eva Nessenius: Der Planetenembryo. Neu entdeckte Zusammenhänge zwischen der Evolution und der Entstehung des Planeten Erden, Books on Demand (2009) ISBN 978-3837029222