Eine freie Initiative von Menschen bei mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
| Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Schepsi
Aus AnthroWiki
| Schepsi in Hieroglyphen | ||||
|---|---|---|---|---|
| Ideogramm |
| |||
Schepsi, „Der Herrliche“, wurde in Hermopolis als lokaler Sonnengott verehrt. Zugleich galt er als Vater der dortigen Urwesen – der Achtheit. Er ist seit der 18. Dynastie belegt. Die Darstellung ist falkenköpfig[1] oder als menschliche Gestalt mit der Sonnenscheibe auf dem Haupt.[2] Möglicherweise war er ursprünglich auch ein Bestandteil der Achtheit, der später als Gott der Sonne aus ihr ausgegliedert wurde.
Literatur
- Hans Bonnet: Schepsi. In: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Nikol, Hamburg 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 679.
- Kurt Sethe: Amun und die acht Urgötter von Hermopolis: Eine Untersuchung über Ursprung u. Wesen d. ägypt. Götterkönigs (= Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften: Philosophisch-historische Klasse. [APAW] Jahrgang 1929, Nr. 4). Akademie der Wissenschaften/ De Gruyter, beide Berlin 1929, § 97.
Einzelnachweise
- ↑ Richard Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien. Band III, hrsg. von Eduard Naville und Ludwig Borchardt, bearbeitet von Kurt Sethe. Leipzig 1897–1904. Nachdruck: Verlagsgruppe Zeller, Osnabrück 1970, S. 188f. archive.org
- ↑ Richard Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien. Band III, Osnabrück 1970, S. 119g, 191k.
| Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Schepsi aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |










