gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Essener-Tor

Aus AnthroWiki

Essener-Tor bezeichnet ein von Flavius Josephus im 4. Kapitel des fünften Buches des Bellum Judaicum (Jüdischen Krieges) benanntes Tor im Süden der damaligen Stadtmauer Jerusalems (Bell V 145). Im Jahre 1894 entdeckten die beiden englischen Forscher F.J. Bliss und A.C. Dickie bei Ausgrabungen am Südhang des Zionberges, unweit des protestantischen Friedhofes Reste eines Turmes, Mauerreste und vier übereinanderliegende Schwellen eines Tores. Die Grabung wurde nicht weiter verfolgt und fiel in Vergessenheit. Erst im Jahre 1977 konnte der Benediktinerpater Bargil Pixner von der Dormition Abbey den Ort des Essener Tores bei einer Grabung wieder lokalisieren. Spätere Grabungen konnten belegen, dass das Tor aus herodianischer Zeit stammt.

Literatur

  • Bargil Pixner. Wege des Messias und Stätten der Urkirche. 1991.
  • Bargil Pixner: Jerusalem’s Essene Gateway: Biblical Archaeology Review: 23:03, May/Jun 1997
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Essener-Tor aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.