gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Erdkern (Geophysik)

Aus AnthroWiki
Version vom 10. August 2019, 15:39 Uhr von imported>Odyssee
Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt)

Als Erdkern wird in der Geophysik die abgeplattete metallische Vollkugel bezeichnet, die den zentralen Bereich des Erdinneren bildet. Aufgrund seiner hohen Dichte von durchschnittlich 11,0 g/cm3 macht er rund ein Drittel der Masse der Erde aus, aber nur etwa ein Sechstel ihres Volumens. Er besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel.

Aufbau

Die Auswertung von seismischer Wellen ergab, dass der Erdkern einen Durchmesser von etwa 6942 km hat und sich in einen flüssigen äußeren Kern und einem festen inneren Kern gliedert.

Äußerer Kern

In einer mittleren Tiefe von 2900 km geht der Erdmantel in den äußeren Kern über. Durch den wachsenden Druck steigt seine Dichte mit zunehmender Tiefe bis zur Grenze zum inneren Kern von 9,9 auf 12,2 g/cm3 an. Die Temperatur nimmt dabei allein durch die Druckdifferenz von rund 3000 K auf 4500 - 4600 K zu.[1] Der äußere Kern ist relativ dünnflüssig, weshalb er neben Eisen und Nickel auch noch 10 bis 15 % an leichteren chemischen Elementen enthalten muss, um den Schmelzpunkt der Metalllegierung entsprechend herabzusetzen.

Innerer Kern

In einer Tiefe von etwa 5150 km geht der äußere Kern in den inneren Kern über. Seine Dichte steigt bis zum Mittelpunkt der Erde auf auf 12,6 bis 13,0 g/cm3. Vermutlich aufgrund des enormen Drucks in dieser Tiefe ist der innere Kern trotz hohen Temperaturen von 6000±500 K liegen,[2] fest.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Erdkern. In: Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg. 4. Dezember 2014, abgerufen am 20. August 2019.
  2. S. Anzellini et al.: Melting of Iron at Earth’s Inner Core Boundary Based on Fast X-ray Diffraction. Science 340, 2013, S. 464–466, doi:10.1126/science.1233514.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Erdkern (Geophysik) aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.