Archicortex

Aus AnthroWiki
Version vom 10. Oktober 2018, 15:37 Uhr von imported>Odyssee
Zeichnung der neuronalen Verbindungen des Nagetier-Hippocampus (Santiago Ramón y Cajal, 1911)[1].

Der Archicortex (auch Archipallium) ist ein älterer Teil der Hirnrinde. Histologisch gehört er großteils zum Allocortex, der weniger Schichten als der 6-schichtige Isocortex hat. Beim Menschen besteht der Archicortex vor allem aus den beiden Hippocampi inklusive des Gyrus dentatus und der Fimbria hippocampi, die dem limbischen System angehören.

Literatur

  • Johannes W. Rohen: Funktionelle Neuroanatomie: Lehrbuch und Atlas, Schattauer, F.K. Verlag 2001, ISBN 978-3794521289
  • Johannes W. Rohen: Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie: unter Einbeziehung der Menschenkunde Rudolf Steiners, 1. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2009, ISBN 978-3772520983
  • Johannes W. Rohen: Morphologie des menschlichen Organismus, 4. Aufl., Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 2016, ISBN 978-3772519987

Einzelnachweise

  1. Santiago Ramón y Cajal: Histologie du Systeme Nerveux de l'Homme et des Vertebretes, Vols. 1 et 2. A. Maloine. Paris. 1911