Magie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hieroglyphen
|TITEL = Magie
|NAME = <hiero>V28-kA-G1-A2</hiero>
|NAME2 = <hiero>V28-kA-G1-Z7-A2</hiero>
|NAME2-TRANSKRIPTION = Heka <br/> ''ḥk3''<br/> ''Aktivierung des [[Ka (ägyptische Mythologie)|Ka]]'' <br/>(''Magie, Zauberei)''
|NAME3 = <hiero>G25-Aa1-G43-Z3</hiero>
|NAME3-TRANSKRIPTION = Achu <br /> ''3ḫ.w'' <br /> ''Macht (des [[Ach (ägyptische Mythologie)|Ach]]-Geistes)'', ''Zauberkraft''
|KOPTISCH = hike
|GRIECHISCH = μαγεία (Mageía)
}}
Als '''Magie''' (von [[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]] ''μαγεία'', ''mageía'' für ''Zauberei'', ''Gaukelei, Blendwerk'' – abgeleitet von [[Wikipedia:Persische Sprache|altpersischen]] ''Magusch'', der Bezeichnung der [[Wikipedia:Medien (Land)|medischen]] Priester) wird gemeinhin die rein [[geist]]ige Beeinflussung von äußeren Gegenständen, Ereignissen, [[Mensch]]en und eventuell auch anderen [[Geistige Wesen|geistigen Wesen]] bezeichnet. Im Gegensatz zum [[Eingeweihter|Eingeweihten]] strebt der [[Magier]] nicht nur nach geistiger [[Erkenntnis]], sondern will unmittelbar mittels geistiger Kräfte tätig in die Welt eingreifen. Er bedient sich dazu verschiedenster spiritueller Techniken wie etwa der [[Meditation]], der [[Rezitation]] [[Mantra|mantrischer]] Texte, der Kenntnis der geheimen Namen der zur Tätigkeit aufgerufenen geistigen Wesen oder bestimmter [[Ritual|ritueller]] [[kult]]ischer Handlungen. Oft ist die magische Praxis auch mit [[Medium|medialen]] [[Trance]]zuständen verbunden. Der Magier darf mit gewissem Recht auch als [[Adept]] bezeichnet werden, der [[bewusst]] bis in seinen [[Physischer Leib|physischen Leib]] hineinzuarbeiten vermag und daraus die Kräfte schöpft, bis in die äußere [[physische Welt]] hineinzuwirken.
Als '''Magie''' (von [[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]] ''μαγεία'', ''mageía'' für ''Zauberei'', ''Gaukelei, Blendwerk'' – abgeleitet von [[Wikipedia:Persische Sprache|altpersischen]] ''Magusch'', der Bezeichnung der [[Wikipedia:Medien (Land)|medischen]] Priester) wird gemeinhin die rein [[geist]]ige Beeinflussung von äußeren Gegenständen, Ereignissen, [[Mensch]]en und eventuell auch anderen [[Geistige Wesen|geistigen Wesen]] bezeichnet. Im Gegensatz zum [[Eingeweihter|Eingeweihten]] strebt der [[Magier]] nicht nur nach geistiger [[Erkenntnis]], sondern will unmittelbar mittels geistiger Kräfte tätig in die Welt eingreifen. Er bedient sich dazu verschiedenster spiritueller Techniken wie etwa der [[Meditation]], der [[Rezitation]] [[Mantra|mantrischer]] Texte, der Kenntnis der geheimen Namen der zur Tätigkeit aufgerufenen geistigen Wesen oder bestimmter [[Ritual|ritueller]] [[kult]]ischer Handlungen. Oft ist die magische Praxis auch mit [[Medium|medialen]] [[Trance]]zuständen verbunden. Der Magier darf mit gewissem Recht auch als [[Adept]] bezeichnet werden, der [[bewusst]] bis in seinen [[Physischer Leib|physischen Leib]] hineinzuarbeiten vermag und daraus die Kräfte schöpft, bis in die äußere [[physische Welt]] hineinzuwirken.



Version vom 4. Dezember 2016, 09:43 Uhr

Magie in Hieroglyphen
V28kAG1A2

V28kAG1Z7A2

Heka
ḥk3
Aktivierung des Ka
(Magie, Zauberei)
G25Aa1G43Z3

Achu
3ḫ.w
Macht (des Ach-Geistes), Zauberkraft
griechisch μαγεία (Mageía)
Koptisch hike

Als Magie (von griech. μαγεία, mageía für Zauberei, Gaukelei, Blendwerk – abgeleitet von altpersischen Magusch, der Bezeichnung der medischen Priester) wird gemeinhin die rein geistige Beeinflussung von äußeren Gegenständen, Ereignissen, Menschen und eventuell auch anderen geistigen Wesen bezeichnet. Im Gegensatz zum Eingeweihten strebt der Magier nicht nur nach geistiger Erkenntnis, sondern will unmittelbar mittels geistiger Kräfte tätig in die Welt eingreifen. Er bedient sich dazu verschiedenster spiritueller Techniken wie etwa der Meditation, der Rezitation mantrischer Texte, der Kenntnis der geheimen Namen der zur Tätigkeit aufgerufenen geistigen Wesen oder bestimmter ritueller kultischer Handlungen. Oft ist die magische Praxis auch mit medialen Trancezuständen verbunden. Der Magier darf mit gewissem Recht auch als Adept bezeichnet werden, der bewusst bis in seinen physischen Leib hineinzuarbeiten vermag und daraus die Kräfte schöpft, bis in die äußere physische Welt hineinzuwirken.

Je nach dem, ob die magischen Handlungen das allgemeine Wohl und Heil der Menschheit fördern und mit den wahren Zielen der geistigen Welt übereinstimmen, oder nur dem Eigennutz und den Widersachermächten dienen, wurde stets zwischen der rechtmäßigen weißen Magie und der zutiefst verderblichen schwarzen Magie unterschieden.

In der Spätantike war die Magie in Form der Theurgie weit verbreitet. Eine besondere Rolle spielt die Magie auch in der Hermetik.

Weblinks

Download der Sprachversion dieses Artikels Magie: Die gesprochene Version dieses Artikels ist als Audiodatei verfügbar.
Es ist möglich, dass die Audiodatei und der aktuelle Artikel nicht auf dem gleichen Stand sind.
Eine Übersicht über alle gesprochenen Artikel finden Sie hier.
1:38