Hypothese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
{{GA}}
{{GA}}


[[Kategorie:Grundbegriffe]] [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Naturwissenschaft]]
[[Kategorie:Grundbegriffe]] [[Kategorie:Philosophie]] [[Kategorie:Naturwissenschaften]]

Version vom 24. Februar 2018, 14:52 Uhr

Eine Hypothese (griech. ὑπόθεσις hypóthesis, Unterstellung, Voraussetzung, Grundlage) ist eine Aussage, deren Gültigkeit zwar bloß vermutet wird, aber im Gegensatz zur bloßen Spekulation insoweit logisch begründet werden kann, als sie in sich widerspruchsfrei ist und mit den bisher gewonnenen Erkenntnissen übereinstimmt. Hypothesen liefern keine endgültigen Erkenntnisse, können aber in Form vorläufiger Annahmen als Arbeitshypothesen nützliche Dienste leisten. Hypothesen, die nicht empirisch überprüft und daher grundsätzlich nicht widerlegt (falsifiziert) werden können, sind unwissenschaftlich.

"Hypothesen dürfen nicht über etwas aufgestellt werden, das unserer Erkenntnis prinzipiell unzugänglich sein soll. Eine Hypothese kann nur eine Annahme über einen Tatbestand sein, der uns aus zufälligen Gründen nicht zugänglich ist, der aber seinem Wesen nach der uns gegebenen Welt angehört." (Lit.: GA 30, S. 64)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Methodische Grundlagen der Anthroposophie, GA 30 (1989) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.