gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick

Low-ionization nuclear emission-line region: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
* Umgekehrt sind die Emissionslinien für stark ionisierte Atome wie O<sup>++</sup>, [[Neon|Ne<sup>++</sup>]] und [[Helium|He<sup>+</sup>]] relativ gering.<ref name="heckman1980">{{Literatur |Autor=T. M. Heckman |Titel=An optical and radio survey of the nuclei of bright galaxies - Activity in normal galactic nuclei |Sammelwerk=[[w:Astronomy and Astrophysics|Astronomy and Astrophysics]] |Band=87 |Datum=1980 |Seiten=152–164 |bibcode=1980A&A....87..152H}}</ref>
* Umgekehrt sind die Emissionslinien für stark ionisierte Atome wie O<sup>++</sup>, [[Neon|Ne<sup>++</sup>]] und [[Helium|He<sup>+</sup>]] relativ gering.<ref name="heckman1980">{{Literatur |Autor=T. M. Heckman |Titel=An optical and radio survey of the nuclei of bright galaxies - Activity in normal galactic nuclei |Sammelwerk=[[w:Astronomy and Astrophysics|Astronomy and Astrophysics]] |Band=87 |Datum=1980 |Seiten=152–164 |bibcode=1980A&A....87..152H}}</ref>


Diese Klasse von Galaxienkernen wurde zuerst beschrieben von [[W:Timothy Heckman|Timothy Heckman]] im dritten [[W:Wissenschaftliche Publikation|Paper]] einer Serie, die 1980 über die Spektren von Galaxienkernen veröffentlicht wurde.<ref name="heckman1980" />
Der Begriff wurde 1980 von [[W:Timothy Heckman|Timothy Heckman]] eingeführt, als er feststellte, dass viele Galaxien [[Spektrallinie|Spektrallinien]] aufweisen, die eine geringe Ionisierungsenergie anzeigen.<ref name="heckman1980" /> Das bedeutet, dass die Atome in diesen Regionen nur schwach ionisiert sind. Die Natur der Energiequelle, die diese LINER-Eigenschaften verursacht, ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass sie entweder durch aktive galaktische Kerne (AGN) oder durch Prozesse im Zusammenhang mit Sternentstehung und Entwicklung erzeugt werden könnten.


== Bemerkenswerte LINER Galaxien ==
Im Gegensatz zu typischen AGN zeigen LINERs ein breites Spektrum an ionisierten und neutralen Spektrallinien, die darauf hindeuten, dass die ionisierende Strahlungsquelle eine geringere Energie aufweist als in Quasaren und Seyfert-Galaxien. LINERs machen einen großen Anteil aller nahegelegenen Galaxien aus und sind häufig in großen elliptischen Galaxien zu finden.
 
Bemerkenswerte LINER Galaxien sind:
* [[W:Messier 94|Messier 94]]<ref name="hoetal1997a" />
* [[W:Messier 94|Messier 94]]<ref name="hoetal1997a" />
* [[W:NGC 5005|NGC 5005]]<ref name="hoetal1997a" />
* [[W:NGC 5005|NGC 5005]]<ref name="hoetal1997a" />

Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 07:59 Uhr

Beispiel für eine LINER-Galaxie: die Sombrerogalaxie (M104),[1] beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop (HST). Credit: HST/NASA/ESA.

Eine low-ionization nuclear emission-line region (LINER; zu Deutsch etwa Galaxien-Kernregionen mit Emissionslinien geringen Ionisationsgrades) ist ein Typ von Galaxienkern, der durch seine Spektrallinien definiert ist:

  • Die Spektren weisen typischerweise Emissionslinien von neutralen bzw. schwach ionisierten Atomen auf, wie O, O+, N+ und S+.
  • Umgekehrt sind die Emissionslinien für stark ionisierte Atome wie O++, Ne++ und He+ relativ gering.[2]

Der Begriff wurde 1980 von Timothy Heckman eingeführt, als er feststellte, dass viele Galaxien Spektrallinien aufweisen, die eine geringe Ionisierungsenergie anzeigen.[2] Das bedeutet, dass die Atome in diesen Regionen nur schwach ionisiert sind. Die Natur der Energiequelle, die diese LINER-Eigenschaften verursacht, ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass sie entweder durch aktive galaktische Kerne (AGN) oder durch Prozesse im Zusammenhang mit Sternentstehung und Entwicklung erzeugt werden könnten.

Im Gegensatz zu typischen AGN zeigen LINERs ein breites Spektrum an ionisierten und neutralen Spektrallinien, die darauf hindeuten, dass die ionisierende Strahlungsquelle eine geringere Energie aufweist als in Quasaren und Seyfert-Galaxien. LINERs machen einen großen Anteil aller nahegelegenen Galaxien aus und sind häufig in großen elliptischen Galaxien zu finden.

Bemerkenswerte LINER Galaxien sind:

Siehe auch

  • SeyfertgalaxieEine andere Klasse von Galaxien, die einen AGN enthalten.

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4  L. C. Ho, A. V. Filippenko, W. L. W. Sargent: A Search for "Dwarf" Seyfert Nuclei. III. Spectroscopic Parameters and Properties of the Host Galaxies. In: Astrophysical Journal Supplement. 112, Nr. 2, 1997, S. 315–390, doi:10.1086/313041.
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1  T. M. Heckman: An optical and radio survey of the nuclei of bright galaxies - Activity in normal galactic nuclei. In: Astronomy and Astrophysics. 87, 1980, S. 152–164.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Low-ionization nuclear emission-line region aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.