gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Rebis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
K (1 Versionen)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rosarium_Hermaphrodit.gif|thumb|[[Hermaphrodit]] ([[Rosarium Philosophorum]])]]
[[Datei:Rebis_Theoria_Philosophiae_Hermeticae_1617.jpg|thumb|Rebis aus Heinrich Nollius: ''Theoria Philosophiae Hermeticae'' (1617)]]
'''Rebis''' (abgeleitet aus dem [[Wikipedia:Latein|lat.]] ''zwei Dinge'') bezeichnet in der [[Alchemie]] ganz allgemein die Vereinigung zweier Prinzipien zu einem höheren [[Dasein]], so z.B. [[Sulphur]] und [[Mercurius]], insbesondere aber die Vereinigung des männlichen und weiblichen Prinzips zum [[Hermaphrodit]]en bei der Bereitung des [[Stein der Weisen|Steins der Weisen]].
 
'''Rebis''' (von [[lat.]] ''res bina'' „zwei Dinge“) bezeichnet in der [[Alchemie]] ganz allgemein die Vereinigung zweier Prinzipien zu einem höheren [[Dasein]], so z.B. [[Sulphur]] und [[Mercurius]], insbesondere aber die Vereinigung des männlichen und weiblichen Prinzips zum [[Hermaphrodit]]en bei der Bereitung des [[Stein der Weisen|Steins der Weisen]].


<div style="margin-left:20px">
<div style="margin-left:20px">

Aktuelle Version vom 20. März 2018, 14:45 Uhr

Rebis aus Heinrich Nollius: Theoria Philosophiae Hermeticae (1617)

Rebis (von lat. res bina „zwei Dinge“) bezeichnet in der Alchemie ganz allgemein die Vereinigung zweier Prinzipien zu einem höheren Dasein, so z.B. Sulphur und Mercurius, insbesondere aber die Vereinigung des männlichen und weiblichen Prinzips zum Hermaphroditen bei der Bereitung des Steins der Weisen.

"Die aus der Rohmaterie bereitete Materia prima, von manchen auch mit Materia secunda aus der Materia prima bezeichnet, wurde Merkur der Weisen genannt, der in sich den Schwefel enthält als zweifache Sache, Rebis, das ist res bina.

«Genauer bezeichnet ist die in der Rohmaterie enthaltene Erde der Schwefel, Sulfur, und das Wasser ist das Quecksilber, Merkur. Das eine ist warm-trocken, das andere kalt-feucht, Sonne-Mond, zwei Drachen, der eine mit, der andere ohne Flügel. Es ist der Drachen, der die goldenen Äpfel im Garten der hesperidischen Jungfrauen bewacht, es sind beides die zwei Schlangen, die von Juno dem jungen Herkules in die Wiege gelegt wurden Er erwürgte sie, wie sie der Adept im Anfang des Werkes überwinden muß, das heißt, zerstören, damit Rebis entstehen kann», wie es Flamel im dritten Kapitel der Auslegung der hieroglyphischen Figuren erklärte." (Lit.: Retschlag 1934)

Literatur

Max Retschlag: Die Alchimie und ihr großes Meisterwerk der Stein der Weisen, Richard Hummel Verlag, Leipzig 1934