Negation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 18: Zeile 18:
[[Kategorie:Qualität|105]]
[[Kategorie:Qualität|105]]
[[Kategorie:Dialektik bei Hegel|201]]
[[Kategorie:Dialektik bei Hegel|201]]
[[Kategorie:Lineare Dialektik|301]]
[[Kategorie:Lineare Dialektik|201]]

Aktuelle Version vom 1. Dezember 2022, 14:55 Uhr

Negation (von lat. negare „verneinen“; griech. ἀπόφασις apophasis „Verneinung“[1]) bedeutet ganz allgemein Verneinung, Aufhebung, Ablehnung u. dgl., sprachlich meist augedrückt durch das Wortnicht“ (eng. not), wie beispielsweise in dem Satz: „Es ist nicht warm.“ Das Gegenteil davon ist die Bejahung oder Affirmation (von lat. affirmatio „Versicherung, Beteuerung“).

In der Logik wird durch die Negation der Wahrheitswert einer Aussage in ihr Gegenteil verkehrt, formal ausgedrückt etwa in der Form , , und .

In der Dialektik Hegels ist die Antithese die Negation der These, durch die beide durch die dialektische Aufhebung in ihrer Gültigkeit zwar aufgehoben, zugleich aber gemeinsam auf ein höheres Niveau hinaufgehoben und zugleich unter Erhaltung ihrer zukunftsträchtigen, produktiven Eigenschaften bewahrt werden im dreifachen Sinn des Wortes „aufheben“.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. dazu den Begriff „apophasis“ in der Liste logischer Ausdrücke der Antike