Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Askese: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee (→Fasten) |
imported>Odyssee (→Fasten) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
"Das Bewusstsein von der Bedeutung des Fastens ist uns ganz und gar verlorengegangen. Von dem Gesichtspunkt der Rhythmisierung unseres Astralleibes ist das Fasten aber etwas außerordentlich Sinnvolles. Was heißt Fasten? Es heißt, die Essbegierde zügeln und den Astralleib in Bezug auf die Essbegierde ausschalten. Der, welcher fastet, schaltet den Astralleib aus und entwickelt keine Esslust. Das ist so, wie wenn Sie eine Kraft ausschalten in einer Maschine. Der Astralleib ist dann untätig, und die ganze Rhythmik des physischen Leibes und die ihm eingepflanzte Weisheit wirken hinauf in den Astralleib und rhythmisieren denselben. Wie das Siegel von einem Petschaft, so drückt sich die Harmonie des physischen Leibes dem Astralleibe ein und sie würde sich viel nachhaltiger übertragen, wenn er nicht immer unregelmäßig gemacht würde durch die Begierden, Leidenschaften und Wünsche, auch durch geistige Begierden und Wünsche." ({{G|054|217}}) | "Das Bewusstsein von der Bedeutung des Fastens ist uns ganz und gar verlorengegangen. Von dem Gesichtspunkt der Rhythmisierung unseres Astralleibes ist das Fasten aber etwas außerordentlich Sinnvolles. Was heißt Fasten? Es heißt, die Essbegierde zügeln und den Astralleib in Bezug auf die Essbegierde ausschalten. Der, welcher fastet, schaltet den Astralleib aus und entwickelt keine Esslust. Das ist so, wie wenn Sie eine Kraft ausschalten in einer Maschine. Der Astralleib ist dann untätig, und die ganze Rhythmik des physischen Leibes und die ihm eingepflanzte Weisheit wirken hinauf in den Astralleib und rhythmisieren denselben. Wie das Siegel von einem Petschaft, so drückt sich die Harmonie des physischen Leibes dem Astralleibe ein und sie würde sich viel nachhaltiger übertragen, wenn er nicht immer unregelmäßig gemacht würde durch die Begierden, Leidenschaften und Wünsche, auch durch geistige Begierden und Wünsche." ({{G|054|217}}) | ||
</div> | </div> | ||
== Literatur == | |||
#Rudolf Steiner: ''Die Welträtsel und die Anthroposophie'', [[GA 54]] (1983), ISBN 3-7274-0540-6 {{Vorträge|054}} | |||
{{GA}} | |||
[[Kategorie:Schulungsweg]] [[Kategorie:Sexualität]] | [[Kategorie:Schulungsweg]] [[Kategorie:Sexualität]] | ||
Version vom 10. März 2013, 19:54 Uhr
Askese (griech.: ασκησις askesis von ασκεω askeo = üben, sich befleißigen) bezeichnete ursprünglich die mit der Zugehörigkeit zu einer philosophischen Schule oder einem religiösem Kult verbundenen praktischen Handlungen, dabei insbesondere spirituelle Übungen (Konzentration und Meditation).
Allgemein und weltanschaulich neutral versteht man unter Askese den Verzicht auf sinnliche Genüsse und Vergnügungen zugunsten der Erreichung eines als höherwertiger oder innerlich befriedigender erachteten Ziels. In einem engeren Sinn versteht man darunter die religiös oder weltanschaulich motivierte Enthaltsamkeit, insbesondere den Verzicht auf Genuss von Rauschmitteln (Abstinenz), das Fasten und die sexuelle Enthaltsamkeit.
Zu unterscheiden ist ferner zwischen individueller und kollektiver Askese. Ein Beispiel dafür ist das Fasten im Islam während des Ramadan. Individuelle Askese basiert hingegen auf einer freien Entscheidung und ist eine besondere Leistung - ein Asket verzichtet, aber er dürfte, wenn er wollte. Nur dann, wenn die Askese völlig freiwillig und bewusst angestrebt wird, kann sie der geistigen Entwicklung förderlich sein, ansonsten kann ihre Wirkung sehr schnell ins Gegenteil umschlagen. Triebe, die bloss ins Unterbewusstsein verdrängt werden, können dort zu beträchtlicher Stärke heranwachsen, insbesondere, wenn sie ungewollt durch geistige Übungen zusätzlich verstärkt werden. Geistiges Training verstärkt eben grundsätzlich alle Seelenkräfte, förderliche und hemmende gleichermaßen und unabhängig davon, ob sie bewusst oder unbewusst sind. Darüber hinaus kann zeitweilige Enthaltsamkeit auch als raffiniertes Mittel zur späteren Luststeigerung missbraucht werden.
Askese im Bereich der Sexualität hat das Ideal absoluter Keuschheit. Im Gegensatz dazu steht die Libertinage, die das Ideal der freien Liebe propagiert.
Fasten
"Das Bewusstsein von der Bedeutung des Fastens ist uns ganz und gar verlorengegangen. Von dem Gesichtspunkt der Rhythmisierung unseres Astralleibes ist das Fasten aber etwas außerordentlich Sinnvolles. Was heißt Fasten? Es heißt, die Essbegierde zügeln und den Astralleib in Bezug auf die Essbegierde ausschalten. Der, welcher fastet, schaltet den Astralleib aus und entwickelt keine Esslust. Das ist so, wie wenn Sie eine Kraft ausschalten in einer Maschine. Der Astralleib ist dann untätig, und die ganze Rhythmik des physischen Leibes und die ihm eingepflanzte Weisheit wirken hinauf in den Astralleib und rhythmisieren denselben. Wie das Siegel von einem Petschaft, so drückt sich die Harmonie des physischen Leibes dem Astralleibe ein und sie würde sich viel nachhaltiger übertragen, wenn er nicht immer unregelmäßig gemacht würde durch die Begierden, Leidenschaften und Wünsche, auch durch geistige Begierden und Wünsche." (GA 054, S. 217)
Literatur
- Rudolf Steiner: Die Welträtsel und die Anthroposophie, GA 54 (1983), ISBN 3-7274-0540-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |