Jom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Jom''' ([[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebr.]] = ''Tag'') werden in der [[Genesis]] die regelrecht fortgeschrittenen [[Geister der Persönlichkeit]] bezeichnet, die als Diener der [[Elohim]] im [[Licht]] weben und daher auch als '''Geister des Lichts''' aufgefasst werden können. Ihnen stehen die vom [[Alter Saturn|alten Saturn]] herübergekommenen und in der [[Finsternis]] webenden zurückgebliebenen Urengel entgegen, die [[Laj'lah]] ([[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebr.]] = ''Nacht'') genannt werden. {{lit|GA 122, 6.Vortrag}}
Als '''Jom''' bzw. in der Mehrzahl '''Jamim''' ([[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebr.]] = ''Tag'') werden in der [[Genesis]] die regelrecht fortgeschrittenen [[Geister der Persönlichkeit]] bezeichnet, die als Diener der [[Elohim]] im [[Licht]] weben und daher auch als '''Geister des Lichts''' aufgefasst werden können. Ihnen stehen die vom [[Alter Saturn|alten Saturn]] herübergekommenen und in der [[Finsternis]] webenden zurückgebliebenen Urengel entgegen, die [[Laj'lah]] ([[Wikipedia:Hebräische Sprache|hebr.]] = ''Nacht'') genannt werden. {{lit|GA 122, 6.Vortrag}}


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 19. April 2008, 23:32 Uhr

Als Jom bzw. in der Mehrzahl Jamim (hebr. = Tag) werden in der Genesis die regelrecht fortgeschrittenen Geister der Persönlichkeit bezeichnet, die als Diener der Elohim im Licht weben und daher auch als Geister des Lichts aufgefasst werden können. Ihnen stehen die vom alten Saturn herübergekommenen und in der Finsternis webenden zurückgebliebenen Urengel entgegen, die Laj'lah (hebr. = Nacht) genannt werden. (Lit.: GA 122, 6.Vortrag)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte, GA 122 (1984), Sechster Vortrag, München, 21. August 1910
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.