Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gegenstandsbewusstsein: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Gegenstandsbewusstsein''' (auch | Das '''Gegenstandsbewusstsein''' (auch '''Wachbewusstsein''', '''Tagesbewusstsein''' oder '''sinnliches Bewusstsein''' genannt) ist das hellste Bewusstsein, über das der [[Mensch]] heute in der Regel verfügt. Es wird im täglichen [[Schlaf-Wach-Rhythmus]] durch den nächtlichen [[Tiefschlaf]] ausgewogen. Das Gegenstandsbewusstsein hat sich erst während der [[Erdenentwicklung]] gebildet und ist auch insofern ein rein irdisches Bewusstsein, als es jegliche kosmische Weite verloren hat. Frühere [[Bewusstseinszustände]] waren zwar dumpfer als das wache Tagesbewusstsein, der Mensch erlebte durch sie aber unterschwellig das kosmische Geschehen wenigstens teilweise mit. Diese früheren Bewusstseinszustände haben sich in modifizierter Weise durchaus erhalten, werden aber heute durch das helle Tagesbewusstsein vollkommen überstrahlt und damit in den Bereich des [[Unterbewusstsein]]s gedrängt. Dieses Bewusstsein, das der Mensch heute auf dem [[Physischer Plan|physischen Plan]] hat, ist zugleich eine Art von [[Schlaf]] gegenüber dem Miterleben der höheren Welten. | ||
Mittels des Gegenstands-Bewusstseins nimmt der Mensch die Gegenstände der [[Sinnliche Welt|sinnlichen Welt]] wahr und versucht sie in ihrem gesetzmäßigen Zusammenhang durch den sinnlichen [[Verstand]] zu begreifen. Erstmals wird durch diesen Bewusstseinszustand ein ''Innen'' und ein ''Außen'' unterschieden. Indem man sich dadurch im Bewusstsein von der Welt zu trennen vermag, wird das [[Selbstbewusstsein]] möglich, dass es auf früheren Verkörperungen unserer [[Erde]] noch nicht gegeben hat (siehe → [[Weltentwicklungsstufen]]). Mit dem Gegenstandsbewusstsein entsteht notwendig im Gegenschlag das [[Ich-Bewusstsein]]. | Mittels des Gegenstands-Bewusstseins nimmt der Mensch die Gegenstände der [[Sinnliche Welt|sinnlichen Welt]] wahr und versucht sie in ihrem gesetzmäßigen Zusammenhang durch den sinnlichen [[Verstand]] zu begreifen. Erstmals wird durch diesen Bewusstseinszustand ein ''Innen'' und ein ''Außen'' unterschieden. Indem man sich dadurch im Bewusstsein von der Welt zu trennen vermag, wird das [[Selbstbewusstsein]] möglich, dass es auf früheren Verkörperungen unserer [[Erde]] noch nicht gegeben hat (siehe → [[Weltentwicklungsstufen]]). Mit dem Gegenstandsbewusstsein entsteht notwendig im Gegenschlag das [[Ich-Bewusstsein]]. |
Version vom 3. August 2019, 11:05 Uhr
Das Gegenstandsbewusstsein (auch Wachbewusstsein, Tagesbewusstsein oder sinnliches Bewusstsein genannt) ist das hellste Bewusstsein, über das der Mensch heute in der Regel verfügt. Es wird im täglichen Schlaf-Wach-Rhythmus durch den nächtlichen Tiefschlaf ausgewogen. Das Gegenstandsbewusstsein hat sich erst während der Erdenentwicklung gebildet und ist auch insofern ein rein irdisches Bewusstsein, als es jegliche kosmische Weite verloren hat. Frühere Bewusstseinszustände waren zwar dumpfer als das wache Tagesbewusstsein, der Mensch erlebte durch sie aber unterschwellig das kosmische Geschehen wenigstens teilweise mit. Diese früheren Bewusstseinszustände haben sich in modifizierter Weise durchaus erhalten, werden aber heute durch das helle Tagesbewusstsein vollkommen überstrahlt und damit in den Bereich des Unterbewusstseins gedrängt. Dieses Bewusstsein, das der Mensch heute auf dem physischen Plan hat, ist zugleich eine Art von Schlaf gegenüber dem Miterleben der höheren Welten.
Mittels des Gegenstands-Bewusstseins nimmt der Mensch die Gegenstände der sinnlichen Welt wahr und versucht sie in ihrem gesetzmäßigen Zusammenhang durch den sinnlichen Verstand zu begreifen. Erstmals wird durch diesen Bewusstseinszustand ein Innen und ein Außen unterschieden. Indem man sich dadurch im Bewusstsein von der Welt zu trennen vermag, wird das Selbstbewusstsein möglich, dass es auf früheren Verkörperungen unserer Erde noch nicht gegeben hat (siehe → Weltentwicklungsstufen). Mit dem Gegenstandsbewusstsein entsteht notwendig im Gegenschlag das Ich-Bewusstsein.
Von allen irdischen Wesen hat nur der Mensch das Gegenstandsbewusstsein weitestgehend ausgebildet. Bei den höheren Tieren tritt es höchstens ansatzweise auf.
Das erste Aufleuchten des Ich-Bewusstseins geschah, als sich die Sinnesorgane nach außen öffneten. Die ägyptischen Eingeweihten bezeichneten das als den Skorpion-Stachel, der die Sinnesorgane durchstach. (Lit.: GA 105, S. 77) Das Gegenstandsbewusstsein des Menschen konnte sich erst entwickeln, als sich während der Erdenentwicklung in der lemurischen Zeit der Mond von der Erde getrennt hatte.
Die Entstehung des Gegenstandsbewusstseins
Jede planetarische Weltentwicklungsstufe dient dazu, einen neuen Bewusstseinszustand zu entwickeln. Auf dem alten Saturn, mit dem die Entwicklung unserer Planetenkette begann, war das ganze dumpfe, aber dafür den ganzen Kosmos umspannende Trancebewusstsein entstanden. Während der alten Sonnenentwicklung trat das etwas hellere, zugleich aber auch engere Tiefschlafbewusstsein hervor, und auf dem alten Mond entwickelte sich das Bilderbewusstsein, das unserem heutigen Traumbewusstsein ähnelt. Auf all diesen Entwicklungsstufen, die unserer Erdentwicklung vorangegangen sind, gab es das Gegenstandsbewusstsein noch nicht; nicht nur der Mensch, auch die höheren Hierarchien hatten es damals noch nicht, es konnte erst mit der Bildung unserer Erdenwelt entstehen.
"Ein solches Bewußtsein, wie es der Mensch als Erdenbewußtsein hat, wurde ihm vorbehalten bis zur Erdenzeit. Und nicht nur der Mensch hatte es nicht, es hatten es auch nicht alle die anderen Wesenheiten, die wir anführen als zu dieser oder jener Hierarchie gehörig. Es wäre oberflächlich, wenn Sie denken würden, weil zum Beispiel die Engel ihre Menschheitsstufe auf dem alten Mond durchgemacht haben, deshalb müßten sie auf dem alten Mond ein solches Bewußtsein gehabt haben wie die Menschen heute auf der Erde. Das haben sie nicht gehabt, und das unterscheidet sie von dem Menschen, daß sie ihre Menschheit mit einem anderen Bewußtsein durchgemacht haben. Eine direkte Wiederholung dessen, was schon da war, findet niemals statt. Alles, was ein Entwickelungsmoment ist, geschieht nur einmal und geschieht, damit es eben da ist, nicht um irgend etwas anderes zu wiederholen. Also, damit einmal dieser Bewußtseinszustand entstehen konnte, den wir heute das Bewußtsein des Erdenmenschen nennen, dazu waren alle die Vorgänge nötig, die eigentlich diese Erde hervorgerufen haben, dazu war der Mensch als Mensch notwendig. Und die Erdenwesen konnten unmöglich auf den früheren Stufen der Entwickelung ein solches Bewußtsein entwickeln. Wenn uns ein Gegenstand gegenübertritt, dann ist er außer uns, dann erscheint er uns als Wesen außer uns. Alles frühere Bewußtsein der Wesenheiten, von denen wir reden können, ist so, daß es das Innere von dem Äußeren nicht unterscheidet, daß es Unsinn wäre, zu sagen: uns erscheint etwas als vor uns stehend. Das konnten auch die Elohim nicht sagen, das gab es nicht für sie. Sie konnten nur sagen: Wir leben und weben in dem Weltenall. Wir schaffen, und wir nehmen im Schaffen dieses unser Schaffen wahr. Nicht vor uns stehen Gegenstände, nicht vor uns erscheinen Gegenstände. - Dieses Faktum, das in dem Ausspruche liegt «Vor uns erscheinen uns Gegenstände, es drückt sich in einer äußeren, sagen wir, Raumgestaltung Wesenhaftes aus, von dem man selber abgetrennt ist, dem man gegenübersteht» - das Faktum, das in diesem Ausspruche sich kundgeben kann, das trat auch für die Elohim erst während der Erdenzeit auf. Wenn sie sich fühlten, diese Elohim, während der alten Mondenzeit webend und wirksam im Lichte, das von der alten Sonne auf den Mond hinfloß, so hätten sie sagen können: «Wir fühlen uns in diesem Licht drinnen, wir fühlen, wie wir mit diesem Licht uns hineinsenken in die Wesenheiten, die auf dem alten Mond als Menschen leben. Wir durcheilen gleichsam den Raum mit diesem Licht.» Aber nicht hätten sie sagen können: «Wir sehen dieses Licht außer uns.» Das gab es nicht während des alten Mondenzustandes, das war ein völlig neues Erdenfaktum.
Wenn uns das monumentale Wort auf einer gewissen Stufe der Entwickelung in der Genesis entgegentritt «Und die Elohim sprachen:», so muß ein neues Faktum hinzukommen: daß sie sich nicht bloß fühlen mit dem Licht hinfließend, sondern daß ihnen das Licht rückstrahlt von den Gegenständen, daß ihnen die Gegenstände von außen erscheinen. Der Schreiber der Genesis drückt das aus, indem er zu dem Worte «Und die Elohim sprachen:» hinzufügt «Und die Elohim sahen das Licht».
[...]
Und es ist mehr noch gesagt. Es steht nicht bloß da «Und die Elohim sahen das Licht», sondern «Sie sahen, daß es schön, oder gut, war». - Ich bemerke, daß der Unterschied zwischen «schön» und «gut» nicht in derselben Weise gemacht wird in der hebräischen Sprache wie heute. Dasselbe Wort steht für «schön» und für «gut». Was ist denn überhaupt mit dem gemeint, was man schön oder gut nennt? In der alten Sanskritsprache, selbst in der deutschen Sprache kIingt es noch durch, was damit gemeint ist. Das Wort «schön» umfaßt alle Worte, die in aIIen Sprachen bedeuten, daß ein Inneres, Geistiges in einem äußeren BiIde erscheint. «Schön sein» heißt, ein Innerliches erscheint äußerlich. Und wir verbinden heute noch den besten Begriff mit dem Worte Schönheit, wenn wir uns daran halten, daß in dem schönen Objekt ein inneres geistiges Wesen wie auf der 0berfläche sich im physischen Bilde darstellt. Wir nennen etwas schön, wenn wir sozusagen in dem äußeren Sinnlichen durchscheinen sehen das Geistige. Wann ist ein Marmorwerk schön? Wenn es in der äußeren Form die IIlusion erweckt: da lebt das Geistige darinnen. Das Erscheinen des Geistigen durch das Äußere, das ist das Schöne. So also können wir sagen, wenn uns in der Genesis das Wort entgegentritt daß der Geist in seiner äußeren Erscheinung sich darstellt. Wir können also das Wort, das gewöhnlich übersetzt wird «Und die Elohim sahen das Licht, und sie sahen, daß es schön war», so ausdrücken: «Und die Elohim erlebten das Bewußtsein, daß sich ihnen das, in dem sie früher waren, als ein Äußeres gegenüberstellte, und sie erlebten in dieser Erscheinung, daß der Geist im Hintergrund war und sich zum Ausdruck brachte in dem Äußeren» - denn das liegt in dem Wort, daß es «schön» war." (Lit.: GA 122, S. 135ff)
Während der alten Mondenentwicklung hatte sich schon einmal die Sonne als eigenständiger Himmelskörper herausgelöst und ihr Licht von außen auf die alte Mondenwelt heruntergeworfen. Dort zeigte es wohl seine Wirkungen, aber es konnte damals noch nicht als von den Gegenständen zurückgeworfener farbiger Abglanz wahrgenommen werden:
"Zum erstenmal hat sich dieses Sonnenhafte während der alten Mondenzeit abgetrennt. Da, während der alten Mondenzeit, war zuerst das Licht von außen wirksam, aber nicht als Licht. Ich habe es ja eben ausgeführt, daß der Satz, der in der Genesis steht: «Und die Elohim sahen das Licht», unmögIich hätte ausgesprochen werden können in bezug auf die Entwickelung der Mondenzeit. Da hätte gesagt werden müssen: Und die Elohim eilten durch den Raum mit dem Licht, waren in dem Licht darinnen, sahen es aber nicht. - So wie etwa heute einer im Wasser schwimmt und eigentlich das Wasser nicht sieht, sondern sich darin vorwärts bewegt, so sah man das Licht nicht, sondern es war ein Träger der Arbeit im kosmischen Raum. Mit der Erde fing an das Licht zu erscheinen, rückzustrahlen von den Gegenständen." (Lit.: GA 122, S. 139f)
Literatur
- Rudolf Steiner: Welt, Erde und Mensch, GA 105 (1983), Vierter Vortrag, Stuttgart, 7. August 1908
- Rudolf Steiner: Die Geheimnisse der biblischen Schöpfungsgeschichte, GA 122 (1984)
![]() Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv. Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen. Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners. |