Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Frühlingspunkt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee K (1 Version(en)) |
imported>Odyssee K (1 Version(en)) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 6. September 2006, 13:58 Uhr

Der Frühlingspunkt (auch Widderpunkt, lat./engl. Aries) ist der Punkt auf der imaginären Himmelskugel, bei dem die Sonne auf ihrer auf diese Kugel projizierten Bahn, der Ekliptik, auf dem Weg von Süden nach Norden den Himmelsäquator durchschneidet.
In diesem Schnittpunkt der zwei Fundamentalebenen steht die Sonne jeweils am 20. oder 21. März. Der gegenüberliegende Schnittpunkt heißt Herbst- oder Waagepunkt.
Der Frühlingspunkt ist der Ursprung des durch Deklination und Rektaszension gebildeten Koordinatensystems der Astronomie. Durch die Präzession (langsamer Kreiseleffekt des Erdkörpers) verschiebt er sich um etwa 50" jährlich oder im Laufe eines Platonischen Weltenjahres von ca. 25.800 Jahren um 360 Grad.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Frühlingspunkt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |