Steven Pinker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
imported>Odyssee
 
Zeile 26: Zeile 26:
* ''Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress''. Allen Lane, 2018
* ''Enlightenment Now: The Case for Reason, Science, Humanism, and Progress''. Allen Lane, 2018
**Übers. Martina Wiese: ''Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018 ISBN 978-3-10-002205-9
**Übers. Martina Wiese: ''Aufklärung jetzt: Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018 ISBN 978-3-10-002205-9
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=120137305|LCCN=n/82/245455|NDL=00515552|VIAF=108149508}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=120137305|LCCN=n/82/245455|NDL=00515552|VIAF=108149508}}

Aktuelle Version vom 18. Januar 2019, 22:17 Uhr

Pinker 2011

Steven Arthur Pinker (* 18. September 1954 in Montreal) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Experimentalpsychologe, Kognitionswissenschaftler, Linguist, Autor mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher und Professor an der Harvard University.

Pinker bezeichnet sich selbst als Atheist.[1] Seine Forschungsinteressen sind auf Sprache und Geist (im Sinn des englischen Begriffs „Mind“) ausgerichtet. Er vertitt eine evolutionäre Psychologie, den Computationalismus, das Prinzip der geistigen Modularität und ähnlich wie Jerry Fodor und Noam Chomsky einen psychologischen Nativismus, wonach bestimmte Begabungen oder Fähigkeiten angeboren bzw. von Geburt an fest im Gehirn angelegt sind. Die insbesondere von John Locke (1632–1704) geprägte sensualistische Theorie, wonach die Seele bzw. der Geist bei der Geburt ein „unbeschriebenes Blatt“ sei, weist er zurück.

Siehe auch

Schriften (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Steven Pinker: the mind reader. Bei: theguardian.com, abgerufen am 4. November 2018.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Steven Pinker aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.