Modus Barbara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
* {{WikipediaDE|Modus Barbara}}
* {{WikipediaDE|Modus Barbara}}


[[Kategorie:Syllogistik]]
[[Kategorie:Syllogistik|N]]
[[Kategorie:Schlüsse|L]]
[[Kategorie:Schlüsse|L]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 12. März 2020, 00:32 Uhr

Modus Barbara ist ein logischer Schluss (Syllogismus) einer bestimmten Form. Der Name „Barbara“ rührt vom lateinischen Merkwort für diesen Syllogismus her. Die Folge der drei Vokale „a“ im Merkwort bedeutet, dass sowohl beide Voraussetzungen als auch die Folgerung bejahend und allgemein gültig (allquantifiziert, aber nicht verneint) sind. („A“ ist der erste Vokal des lateinischen „affirmare“, das mit „bejahen“ übersetzt werden kann.)

Folgendes Beispiel zeigt die Gestalt des Modus Barbara: (rechts in Prädikatenlogik)

Alle Griechen (G) sind Menschen (M)
Alle Menschen (M) sind sterblich (S)
Es folgt Alle Griechen (G) sind sterblich (S)
Es folgt

Der Modus Barbara ist der Spezialfall vom Kettenschluss mit n=3.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Modus Barbara aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.