Influenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Influenz''' (von lat. ''influere'' „hineinfließen“) wird die durch Einwirkung eines elektrischen Feldes bewirkte Verschie…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Influenz''' (von [[lat.]] ''influere'' „hineinfließen“) wird die durch Einwirkung eines [[Elektrisches Feld|elektrischen Feldes]] bewirkte Verschiebung [[Elektrische Ladung|elektrischer Ladungen]] in einem elektrischen [[Leiter (Physik)|Leiter]] bezeichnet. In der Regel werden dabei negativ geladene freie [[Wikipedia:Elektron|Elektronen]] in einem [[metall]]ischen Objekt (Draht, Platte, Kugel usw.) verschoben. In einem Nichtleiter ist eine solche Verschiebung nicht möglich, da er über keine frei beweglichen Elektronen verfügt.
Als '''Influenz''' (von [[lat.]] ''influere'' „hineinfließen“) wird die durch Einwirkung eines [[Elektrisches Feld|elektrischen Feldes]] bewirkte Verschiebung [[Elektrische Ladung|elektrischer Ladungen]] in einem elektrischen [[Leiter (Physik)|Leiter]] bezeichnet. In der Regel werden dabei negativ geladene freie [[Wikipedia:Elektron|Elektronen]] in einem [[metall]]ischen Objekt (Draht, Platte, Kugel usw.) verschoben. In einem Nichtleiter ist eine solche Verschiebung nicht möglich, da er über keine frei beweglichen Elektronen verfügt.


[[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Elektrizität]]
[[Kategorie:Physik]] [[Kategorie:Elektrodynamik]]

Version vom 26. Juni 2018, 11:12 Uhr

Als Influenz (von lat. influere „hineinfließen“) wird die durch Einwirkung eines elektrischen Feldes bewirkte Verschiebung elektrischer Ladungen in einem elektrischen Leiter bezeichnet. In der Regel werden dabei negativ geladene freie Elektronen in einem metallischen Objekt (Draht, Platte, Kugel usw.) verschoben. In einem Nichtleiter ist eine solche Verschiebung nicht möglich, da er über keine frei beweglichen Elektronen verfügt.