Viszerozeptor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Viszerozeptoren''' (von [[lat.]] ''viscera'' „Eingeweide“ und ''recipere'' „aufnehmen“) sind [[Sinneszelle]]n, die empfängliche für [[Reiz]]e aus dem [[Eingeweidesystem]] und [[Brust]]raum sind und somit insgesamt der '''Viszerozeption''' dienen, die weitgehend [[unbewusst]] abläuft und in den Bereich des [[Lebenssinn]]s fällt. Auch das sogenannte „intuitive“ '''Bauchgefühl''' fällt in diesen Bereich.
'''Viszerozeptoren''' (von [[lat.]] ''viscera'' „Eingeweide“ und ''recipere'' „aufnehmen“) sind [[Sinneszelle]]n, die empfängliche für [[Reiz]]e aus dem [[Eingeweidesystem]] und [[Brust]]raum sind und somit insgesamt der '''Viszerozeption''' dienen, die weitgehend [[unbewusst]] abläuft und in den Bereich des [[Lebenssinn]]s fällt. Auch das sogenannte „intuitive“ [[Bauchgefühl]] hängt damit zusammen.


{{GZ|Der Mensch bemerkt das Dasein dieses Sinnes
{{GZ|Der Mensch bemerkt das Dasein dieses Sinnes

Version vom 8. Oktober 2018, 01:10 Uhr

Viszerozeptoren (von lat. viscera „Eingeweide“ und recipere „aufnehmen“) sind Sinneszellen, die empfängliche für Reize aus dem Eingeweidesystem und Brustraum sind und somit insgesamt der Viszerozeption dienen, die weitgehend unbewusst abläuft und in den Bereich des Lebenssinns fällt. Auch das sogenannte „intuitive“ Bauchgefühl hängt damit zusammen.

„Der Mensch bemerkt das Dasein dieses Sinnes eigentlich nur dann recht, wenn durch ihn etwas wahrgenommen wird, was in der Leiblichkeit die Ordnung durchbricht. Der Mensch fühlt Mattigkeit, Ermüdung in sich. Er hört nicht die Ermüdung, die Mattigkeit; er riecht sie nicht; aber er nimmt sie in demselben Sinne wahr, wie er einen Geruch, einen Ton wahrnimmt. Solche Wahrnehmung, die sich auf die eigene Leiblichkeit bezieht, soll dem Lebenssinn zugeschrieben werden. Sie ist im Grunde beim wachenden Menschen immer vorhanden, wenn sie auch nur bei einer Störung recht bemerkbar wird. Durch sie empfindet sich der Mensch als ein den Raum erfüllendes, leibliches Selbst.“ (Lit.: GA 45, S. 22f)

Literatur

  • Rudolf Steiner: Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910, GA 45 (2002), ISBN 3-7274-452-3 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
  • Rudolf Steiner: Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte, GA 170 (1992)
  • Rudolf Steiner: Geisteswissenschaft als Erkenntnis der Grundimpulse sozialer Gestaltung, GA 199 (1985)
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.