Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Feld (Physik): Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|300px|Die Eisenfeilspäne auf dem Papier richten sich entlang der Feldlinien des darunter liegenden Stabmagneten aus. Ein ''…“) |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Magnet0873.jpg|miniatur|300px|Die Eisenfeilspäne auf dem Papier richten sich entlang der Feldlinien des darunter liegenden Stabmagneten aus.]] | [[Datei:Magnet0873.jpg|miniatur|300px|Die Eisenfeilspäne auf dem Papier richten sich entlang der Feldlinien des darunter liegenden Stabmagneten aus.]] | ||
Ein '''Feld''' ist nach der [[physik]]alischen '''Feldtheorie'' ein [[Mathematik|mathematisches]] [[Modell]] zur Beschreibung der räumlichen Verteilung einer [[Physikalische Größe|physikalischen Größe]]. Wird dabei jedem Punkt des [[Raum]]es eine [[Wikipedia:Reelle Zahlen|reelle Zahl]] (ein [[Wikipedia:Skalar|Skalar]]), zugeordnet, so spricht man von einem '''Skalarfeld. So kann etwa die räumliche Temperaturverteilung durch ein skalares Wärmefeld beschrieben und heute auch durch [[Wikipedia:Wärmebildkamera|Wärmebildkamera]]s sichtbar gemacht werden. Wir zusätzlich zum Zahlenwert auch eine Richtung angegeben, so handelt es sich um ein '''Vektorfeld'''. Ein Feld kann durch gezeichnete oder experimentell sichtbar gemachte '''Feldlinien''' dargestellt und mit den Hilfsmitteln der [[Wikipedia:Differentialgeometrie|Differentialgeometrie]] berechnet werden. | Ein '''Feld''' ist nach der [[physik]]alischen '''Feldtheorie''' ein [[Mathematik|mathematisches]] [[Modell]] zur Beschreibung der räumlichen Verteilung einer [[Physikalische Größe|physikalischen Größe]]. Wird dabei jedem Punkt des [[Raum]]es eine [[Wikipedia:Reelle Zahlen|reelle Zahl]] (ein [[Wikipedia:Skalar|Skalar]]), zugeordnet, so spricht man von einem '''Skalarfeld. So kann etwa die räumliche Temperaturverteilung durch ein skalares Wärmefeld beschrieben und heute auch durch [[Wikipedia:Wärmebildkamera|Wärmebildkamera]]s sichtbar gemacht werden. Wir zusätzlich zum Zahlenwert auch eine Richtung angegeben, so handelt es sich um ein '''Vektorfeld'''. Ein Feld kann durch gezeichnete oder experimentell sichtbar gemachte '''Feldlinien''' dargestellt und mit den Hilfsmitteln der [[Wikipedia:Differentialgeometrie|Differentialgeometrie]] berechnet werden. | ||
Ein klassisches Beispiel ist das Magnetfeld eines [[Magnet]]en, das mit Eisenfeilspänen leicht sichtbar gemacht werden kann. | Ein klassisches Beispiel ist das Magnetfeld eines [[Magnet]]en, das mit Eisenfeilspänen leicht sichtbar gemacht werden kann. |
Version vom 16. Oktober 2017, 09:20 Uhr

Ein Feld ist nach der physikalischen Feldtheorie ein mathematisches Modell zur Beschreibung der räumlichen Verteilung einer physikalischen Größe. Wird dabei jedem Punkt des Raumes eine reelle Zahl (ein Skalar), zugeordnet, so spricht man von einem Skalarfeld. So kann etwa die räumliche Temperaturverteilung durch ein skalares Wärmefeld beschrieben und heute auch durch Wärmebildkameras sichtbar gemacht werden. Wir zusätzlich zum Zahlenwert auch eine Richtung angegeben, so handelt es sich um ein Vektorfeld. Ein Feld kann durch gezeichnete oder experimentell sichtbar gemachte Feldlinien dargestellt und mit den Hilfsmitteln der Differentialgeometrie berechnet werden.
Ein klassisches Beispiel ist das Magnetfeld eines Magneten, das mit Eisenfeilspänen leicht sichtbar gemacht werden kann.
Siehe auch
- Feld (Physik) - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Feldtheorie - Artikel in der deutschen Wikipedia