Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Elektromagnetische Wechselwirkung: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Auf Grundlage der Maxwell-Gleichungen entwickelte später [[Albert Einstein]] seine 1905 veröffentlichte [[Spezielle Relativitätstheorie]]. | Auf Grundlage der Maxwell-Gleichungen entwickelte später [[Albert Einstein]] seine 1905 veröffentlichte [[Spezielle Relativitätstheorie]]. | ||
== Die elektromagnetische Wechselwirkung im Gefüge einer möglicherweise einmal gefundenen [[Weltformel]] == | |||
{{Tabelle der Grundkräfte}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 9. Januar 2019, 14:56 Uhr


Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier heute bekannten Grundkräfte der Physik. Sie bestimmt die Stärke und Gesetzmäßigkeit aller elektrischen und magnetischen physikalischen Phänomene, also den gesamten Elektromagnetismus, und wird im Rahmen der Elektrodynamik untersucht, die bei ruhenden Ladungen in die Elektrostatik bzw. bei zeitlich konstanten Magnetfeldern in die Magnetostatik übergeht.
Die klassische Form der Elektrodynamik wird durch die von James Clerk Maxwell von 1861 bis 1864 entwickelten Maxwell-Gleichungen beschrieben. Diese sind näherungsweise gültig, wenn die betrachteten Geschwindigkeiten klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind und relativistische Effekte daher vernachlässigbar sind und auch Quanteneffekte keine Rolle spielen. Die führend von Richard Feynman entwickelte Quantenelektrodynamik (QED) berücksichtigt auch diese Effekte im Rahmen der Quantenfeldtheorie.
Auf Grundlage der Maxwell-Gleichungen entwickelte später Albert Einstein seine 1905 veröffentlichte Spezielle Relativitätstheorie.
Die elektromagnetische Wechselwirkung im Gefüge einer möglicherweise einmal gefundenen Weltformel
Fundamentale Wechselwirkungen und ihre Beschreibungen (Theorien in frühem Stadium der Entwicklung sind grau hinterlegt.) | ||||
Starke Wechselwirkung | Elektromagnetische Wechselwirkung | Schwache Wechselwirkung | Gravitation | |
klassisch | Elektrostatik & Magnetostatik, Elektrodynamik |
Newtonsches Gravitationsgesetz, Allgemeine Relativitätstheorie | ||
quanten- theoretisch |
Quantenchromodynamik (Standardmodell) |
Quantenelektrodynamik | Fermi-Theorie | Quantengravitation ? |
Elektroschwache Wechselwirkung (Standardmodell) | ||||
Große vereinheitlichte Theorie ? | ||||
Weltformel („Theory of Everything“) ? |
Siehe auch
- Elektromagnetische Wechselwirkung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Elektrodynamik - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Maxwell-Gleichungen - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Quantenelektrodynamik - Artikel in der deutschen Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Elektromagnetische Wechselwirkung aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |