Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Automat: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Automat''' ([[lat.]] ''automatus'' „aus eigenem Antrieb handelnd“, von {{ELSalt|αὐτόματος}} ''automatos'' „von selbst geschehend“, aus ''autos'' „selbst“ und der Wurzel ''men-'' „denken, wollen“.<ref>[[Wikipedia:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'']] 1999, S. 69</ref>) ist eine [[Maschine]], die selbsttätig, d.h. '''automatisch''', physische Vorgänge nach einem vorbestimmten Plan ausführt. Die Steuerung und Regelung erfolgt gegebenenfalls durch eine entsprechende '''Automatik''' (z.B. der [[Wikipedia:Fliehkraftregler|Fliehkraftregler]] einer [[Wikipedia:Dampfmaschine|Dampfmaschine]] oder das [[Wikipedia:Automatikgetriebe|Automatikgetriebe]] eines [[Wikipedia:Fahrzeug|Fahrzeug]]s). | Ein '''Automat''' ([[lat.]] ''automatus'' „aus eigenem Antrieb handelnd“, von {{ELSalt|αὐτόματος}} ''automatos'' „von selbst geschehend“, aus ''autos'' „selbst“ und der Wurzel ''men-'' „denken, wollen“.<ref>[[Wikipedia:Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache|Kluge: ''Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'']] 1999, S. 69</ref>) ist eine [[Maschine]], die selbsttätig, d.h. '''automatisch''', physische Vorgänge nach einem vorbestimmten Plan ausführt. Die Steuerung und Regelung erfolgt gegebenenfalls durch eine entsprechende '''Automatik''' (z.B. der [[Wikipedia:Fliehkraftregler|Fliehkraftregler]] einer [[Wikipedia:Dampfmaschine|Dampfmaschine]] oder das [[Wikipedia:Automatikgetriebe|Automatikgetriebe]] eines [[Wikipedia:Fahrzeug|Fahrzeug]]s). | ||
'''Automatisierung''' ist nach DIN V 19233 definiert als {{" | Text= Das Ausrüsten einer Einrichtung, so daß sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet. | Autor=Deutsches Institut für Normung e. V. | Quelle=DIN V 19233: Leittechnik – Prozessautomatisierung – Automatisierung mit Prozessrechensystemen, Begriffe | lang= | '''Automatisierung''' ist nach DIN V 19233 definiert als {{" | Text= Das Ausrüsten einer Einrichtung, so daß sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet. | Autor=Deutsches Institut für Normung e. V. | Quelle=DIN V 19233: Leittechnik – Prozessautomatisierung – Automatisierung mit Prozessrechensystemen, Begriffe | lang=| Übersetzung=| ref=ja}} Der Begriff geht bis auf die griechische [[Antike]] zurück. Schon [[Aristoteles]] schrieb in seiner «[[Wikipedia:Politik (Aristoteles)|Politik]]»: | ||
{{Zitat|Denn wenn es möglich wäre, dass jedes Werkzeug auf Geheiss oder vorbewusst sein Werk vollbringen könnte, wie angeblich die Statuen des Dädalos oder die Dreifüsse des Hephästos, von denen der Dichter sagt, dass sie von selbst sich in die Versammlung der Götter begeben hätten und wenn so auch das Weberschiff von selbst webte und die Zither von selbst spielte, so bedürften weder die Künstler der Gehilfen, noch die Herren der Sklaven.|[[Aristoteles]]|Politik I,4}} | {{Zitat|Denn wenn es möglich wäre, dass jedes Werkzeug auf Geheiss oder vorbewusst sein Werk vollbringen könnte, wie angeblich die Statuen des Dädalos oder die Dreifüsse des Hephästos, von denen der Dichter sagt, dass sie von selbst sich in die Versammlung der Götter begeben hätten und wenn so auch das Weberschiff von selbst webte und die Zither von selbst spielte, so bedürften weder die Künstler der Gehilfen, noch die Herren der Sklaven.|[[Aristoteles]]|Politik I,4}} |
Version vom 8. Juli 2018, 18:11 Uhr
Ein Automat (lat. automatus „aus eigenem Antrieb handelnd“, von griech. αὐτόματος automatos „von selbst geschehend“, aus autos „selbst“ und der Wurzel men- „denken, wollen“.[1]) ist eine Maschine, die selbsttätig, d.h. automatisch, physische Vorgänge nach einem vorbestimmten Plan ausführt. Die Steuerung und Regelung erfolgt gegebenenfalls durch eine entsprechende Automatik (z.B. der Fliehkraftregler einer Dampfmaschine oder das Automatikgetriebe eines Fahrzeugs).
Automatisierung ist nach DIN V 19233 definiert als „Das Ausrüsten einer Einrichtung, so daß sie ganz oder teilweise ohne Mitwirkung des Menschen bestimmungsgemäß arbeitet.“[2] Der Begriff geht bis auf die griechische Antike zurück. Schon Aristoteles schrieb in seiner «Politik»:
„Denn wenn es möglich wäre, dass jedes Werkzeug auf Geheiss oder vorbewusst sein Werk vollbringen könnte, wie angeblich die Statuen des Dädalos oder die Dreifüsse des Hephästos, von denen der Dichter sagt, dass sie von selbst sich in die Versammlung der Götter begeben hätten und wenn so auch das Weberschiff von selbst webte und die Zither von selbst spielte, so bedürften weder die Künstler der Gehilfen, noch die Herren der Sklaven.“
Siehe auch
Literatur
- Aristoteles: Politik, übersetzt von J. H. v. Kirchmann, Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, Leipzig 1880 pdf
Einzelnachweise
- ↑ Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache 1999, S. 69
- ↑ Deutsches Institut für Normung e. V.: DIN V 19233: Leittechnik – Prozessautomatisierung – Automatisierung mit Prozessrechensystemen, Begriffe