Sinter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei '''Sinter''' (von {{gohS|sintar}} ‚Schlacke‘; in der …“)
 
imported>Joachim Stiller
 
Zeile 26: Zeile 26:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4303698-3}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4303698-3}}


[[Kategorie:Mineralreich]]
[[Kategorie:Mineral]]
[[Kategorie:Sedimentgestein]]
[[Kategorie:Sedimentgestein]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 14. August 2018, 12:07 Uhr

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei

Sinter (von ahd. sintar ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw. das Gestein, das durch eine allmähliche mineralische Ablagerung entsteht („Versinterung“), insbesondere eine Kalkablagerung.

Entstehung

Tropfsteinbildung

Sinter bildet sich durch Abscheiden ([Wikipedia:Kristallisation|[Kristallisation]]) von in Wasser gelösten Mineralen, also in Gewässern, Wasserleitungen und -behältern oder in feuchtem Milieu. Er bildet krustenförmige Überzüge

  • im Gelände – an Hängen, Geländestufen oder Terrassen (Sinterterrasse)
  • und entsteht in vielfältigster Form in Höhlen, Bergwerken und feuchten Stollen als Speläothem (Höhlensinter), von Sinterhäutchen bis in Form mächtiger Bänke.

Chemisch handelt es sich unspezifisch um Alkali- und/oder Erdalkalimetall-Salze von diversen anorganischen, aber auch organischen Säuren mitsamt verschiedenen Beimischungen. Petrologisch gehört Sinter zu den Sedimentiten. In der Biologie spricht man bei Sinter von Inkrustation.

Siehe auch

Weblinks

 Wiktionary: Sinter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sinter aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.