Gesang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
K (Odyssee verschob die Seite Singen nach Gesang)
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im '''Gesang''' wird die [[menschliche Stimme]] zum (vermutlich ursprünglichsten) Ausdrucksmittel der [[Musik]]. Am '''Singen''' sind die selben [[Sprachorgane|Organe]] beteiligt wie an der [[Sprachbildung]], doch anders als beim reinen [[Sprechen]] werden dabei nur bestimmte [[Ton]]höhen innerhalb eines vorgegebenen [[Wikipedia:Tonsystems|Tonsystems]] verwendet und in ihrem [[Zeit]]verlauf meist durchgängig [[Wikipedia:Metrik|metrisch]]-[[Rhythmus|rhythmisch]] organisiert.
Im '''Gesang''' wird die [[menschliche Stimme]], in der das [[Ich]] des [[Mensch]]en tätig ist, zum (vermutlich ursprünglichsten) Ausdrucksmittel der [[Musik]]. Am '''Singen''' sind die selben [[Sprachorgane|Organe]] beteiligt wie an der [[Sprachbildung]], doch anders als beim reinen [[Sprechen]] werden dabei nur bestimmte [[Ton]]höhen innerhalb eines vorgegebenen [[Wikipedia:Tonsystems|Tonsystems]] verwendet und in ihrem [[Zeit]]verlauf meist durchgängig [[Wikipedia:Metrik|metrisch]]-[[Rhythmus|rhythmisch]] organisiert.
 
== Gesangspädagogik ==
{{GZ|Wenn wir das Ich ins Auge fassen, so haben wir
eigentlich ein vierfaches Ich in uns. Wir haben in uns dasjenige, was das
Ich aus dem physischen Leibe macht [Ich 1]. Wir haben dann dasjenige, was das
Ich aus dem Ätherleibe macht [Ich 2], dann das, was es aus dem Astralleibe
macht [Ich 3] und dann das Ich selbst in dem Ich [Ich 4].|161|12}}
 
{{GGZ|Der Ätherleib, der beim Musikalischen, beim Singen und auch beim
Sprechen eigentlich veranlaßt ist, in eurythmischen Bewegungen zu
leben, der wird durch die Schwere des physischen Leibes, also durch
Ahriman, abgehalten, diese Bewegungen wirklich auszuführen und kann
sie nur durch ein einziges Glied zum Ausdruck bringen: er kann sie nur
in Lunge und Kehlkopf hineinlegen, indem er die Luft durch sie
hindurchpreßt. Dadurch kommt die Sprache und der Gesang zustande.
Wir können also sagen, daß das Ich 2, indem es den ätherischen Leib
durchorganisieren, durcheurythmisieren will, sich, statt den ganzen
Menschen zu ergreifen, mit einem Teile des Menschen begnügen muß im
Gesang und in der Sprache.
 
Wenn der Mensch singt oder spricht, dann kommt im Tone und in der
Vokalisierung eigentlich immer ein Spektrum des ganzen Menschen zum
Vorschein. Das, was man hört, ist der Ton, ist der Vokal. Dasjenige, was
aber alles zum Vorschein kommt für das hellseherische Bewußtsein, das
ist im Grunde genommen ein ganzer Mensch, der ganze Mensch in einer
gewissen Bewegungsform.|161|16}}
 
{{GGZ|So daß wir sagen können: die Sprache und
der Gesang sind zusammengedrängt durch Ahrknan aus der ganzen
Menschennatur. Wenn das einmal richtig verstanden werden wird, wird
sich etwas außerordentlich Wichtiges für das wirkliche Leben ergeben.
Erstens wird sich ergeben für die Gesangspädagogik der Grundsatz, daß
man ein Bewußtsein hervorrufen muß bei dem Singen-Lernenden von
dem Anteil, den der Ätherleib dabei hat: gleichsam von dem fortwährenden
Überleiten der Töne auf den Ätherleib. Erst dann, wenn diese
Anteilnahme des Ätherleibes beim Singen wirklich in Betracht gezogen
werden wird, wird auch jener Umwandlungsimpuls eintreten, der mit
Bezug auf die Gesangspädagogik notwendigerweise aus unseren Prinzipien
heraus erfolgen muß. Praktisch gesprochen wird sich das darin
zeigen, daß die Gesangslehrer und -lehrerinnen den Schüler immer mehr
dahin bringen werden, weniger mit Bewußtsein zu verbinden das Gefühl
in den physischen Organen, dafür aber mehr Bewußtsein zu entwickeln
in dem, was gewissermaßen diesen physischen Organen anliegt. Der
Singende muß ein Gefühl haben, nicht so sehr von der Bewegung der
Organe, sondern von dem, was die Luft in ihm und um ihn in ihrer
Bewegung tut. Eine Emanzipation des bewußten Erlebens des Tones in
der Luft von dem Erleben des Tones im Organe ist dasjenige, was aus
dem richtigen Erkennen der geisteswissenschaftlichen Grundsätze in der
Gesangspädagogik folgen wird.
 
Ebenso wird man mit Bezug auf die Sprachtechnik, namentlich was
das Rezitieren betrifft, immer mehr darauf kommen, daß auch da es sich
handelt um ein wirkliches Bewußtwerden von dem elementarischen
Umwobensein, während man künstlerisch spricht.
 
Dadurch nun ist es möglich, daß der Ton zum wirklichen Kunstton
wird, daß der Sprecher ein Gefühl erhält von dem Bewußtsein, daß man,
indem man künstlerisch spricht, nicht bloß in seiner Haut eingeschlossen
lebt; sondern ich möchte es so ausdrücken: derjenige, der künstlerisch
spricht, wird den Ton fühlen in der Luft, den Laut fühlen in der Luft als
lebendiges Wesen, und durch dieses Den-Laut-Fühlen als lebendiges
Wesen wird er etwas wie einen Unterton haben, wie eine Unternuance
im Sprechen. Den Laut fühlen im lebendigen Sprechen: das wird wiederum
eine Bereicherung der Rezitationspädagogik ergeben.|161|23f}}
 
== Literatur ==
 
#Rudolf Steiner: ''Wege der geistigen Erkenntnis und der Erneuerung künstlerischer Weltanschauung'', [[GA 161]] (1999), ISBN 3-7274-1610-6 {{Vorträge|161}}
 
{{GA}}


[[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Gesang]]
[[Kategorie:Kunst]] [[Kategorie:Musik]] [[Kategorie:Gesang]]

Version vom 16. August 2017, 11:33 Uhr

Im Gesang wird die menschliche Stimme, in der das Ich des Menschen tätig ist, zum (vermutlich ursprünglichsten) Ausdrucksmittel der Musik. Am Singen sind die selben Organe beteiligt wie an der Sprachbildung, doch anders als beim reinen Sprechen werden dabei nur bestimmte Tonhöhen innerhalb eines vorgegebenen Tonsystems verwendet und in ihrem Zeitverlauf meist durchgängig metrisch-rhythmisch organisiert.

Gesangspädagogik

„Wenn wir das Ich ins Auge fassen, so haben wir eigentlich ein vierfaches Ich in uns. Wir haben in uns dasjenige, was das Ich aus dem physischen Leibe macht [Ich 1]. Wir haben dann dasjenige, was das Ich aus dem Ätherleibe macht [Ich 2], dann das, was es aus dem Astralleibe macht [Ich 3] und dann das Ich selbst in dem Ich [Ich 4].“ (Lit.: GA 161, S. 12)

„Der Ätherleib, der beim Musikalischen, beim Singen und auch beim Sprechen eigentlich veranlaßt ist, in eurythmischen Bewegungen zu leben, der wird durch die Schwere des physischen Leibes, also durch Ahriman, abgehalten, diese Bewegungen wirklich auszuführen und kann sie nur durch ein einziges Glied zum Ausdruck bringen: er kann sie nur in Lunge und Kehlkopf hineinlegen, indem er die Luft durch sie hindurchpreßt. Dadurch kommt die Sprache und der Gesang zustande. Wir können also sagen, daß das Ich 2, indem es den ätherischen Leib durchorganisieren, durcheurythmisieren will, sich, statt den ganzen Menschen zu ergreifen, mit einem Teile des Menschen begnügen muß im Gesang und in der Sprache.

Wenn der Mensch singt oder spricht, dann kommt im Tone und in der Vokalisierung eigentlich immer ein Spektrum des ganzen Menschen zum Vorschein. Das, was man hört, ist der Ton, ist der Vokal. Dasjenige, was aber alles zum Vorschein kommt für das hellseherische Bewußtsein, das ist im Grunde genommen ein ganzer Mensch, der ganze Mensch in einer gewissen Bewegungsform.“ (S. 16)

„So daß wir sagen können: die Sprache und der Gesang sind zusammengedrängt durch Ahrknan aus der ganzen Menschennatur. Wenn das einmal richtig verstanden werden wird, wird sich etwas außerordentlich Wichtiges für das wirkliche Leben ergeben. Erstens wird sich ergeben für die Gesangspädagogik der Grundsatz, daß man ein Bewußtsein hervorrufen muß bei dem Singen-Lernenden von dem Anteil, den der Ätherleib dabei hat: gleichsam von dem fortwährenden Überleiten der Töne auf den Ätherleib. Erst dann, wenn diese Anteilnahme des Ätherleibes beim Singen wirklich in Betracht gezogen werden wird, wird auch jener Umwandlungsimpuls eintreten, der mit Bezug auf die Gesangspädagogik notwendigerweise aus unseren Prinzipien heraus erfolgen muß. Praktisch gesprochen wird sich das darin zeigen, daß die Gesangslehrer und -lehrerinnen den Schüler immer mehr dahin bringen werden, weniger mit Bewußtsein zu verbinden das Gefühl in den physischen Organen, dafür aber mehr Bewußtsein zu entwickeln in dem, was gewissermaßen diesen physischen Organen anliegt. Der Singende muß ein Gefühl haben, nicht so sehr von der Bewegung der Organe, sondern von dem, was die Luft in ihm und um ihn in ihrer Bewegung tut. Eine Emanzipation des bewußten Erlebens des Tones in der Luft von dem Erleben des Tones im Organe ist dasjenige, was aus dem richtigen Erkennen der geisteswissenschaftlichen Grundsätze in der Gesangspädagogik folgen wird.

Ebenso wird man mit Bezug auf die Sprachtechnik, namentlich was das Rezitieren betrifft, immer mehr darauf kommen, daß auch da es sich handelt um ein wirkliches Bewußtwerden von dem elementarischen Umwobensein, während man künstlerisch spricht.

Dadurch nun ist es möglich, daß der Ton zum wirklichen Kunstton wird, daß der Sprecher ein Gefühl erhält von dem Bewußtsein, daß man, indem man künstlerisch spricht, nicht bloß in seiner Haut eingeschlossen lebt; sondern ich möchte es so ausdrücken: derjenige, der künstlerisch spricht, wird den Ton fühlen in der Luft, den Laut fühlen in der Luft als lebendiges Wesen, und durch dieses Den-Laut-Fühlen als lebendiges Wesen wird er etwas wie einen Unterton haben, wie eine Unternuance im Sprechen. Den Laut fühlen im lebendigen Sprechen: das wird wiederum eine Bereicherung der Rezitationspädagogik ergeben.“ (S. 23f)

Literatur

  1. Rudolf Steiner: Wege der geistigen Erkenntnis und der Erneuerung künstlerischer Weltanschauung, GA 161 (1999), ISBN 3-7274-1610-6 pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Literaturangaben zum Werk Rudolf Steiners folgen, wenn nicht anders angegeben, der Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA), Rudolf Steiner Verlag, Dornach/Schweiz Email: verlag@steinerverlag.com URL: www.steinerverlag.com.
Freie Werkausgaben gibt es auf steiner.wiki, bdn-steiner.ru, archive.org und im Rudolf Steiner Online Archiv.
Eine textkritische Ausgabe grundlegender Schriften Rudolf Steiners bietet die Kritische Ausgabe (SKA) (Hrsg. Christian Clement): steinerkritischeausgabe.com
Die Rudolf Steiner Ausgaben basieren auf Klartextnachschriften, die dem gesprochenen Wort Rudolf Steiners so nah wie möglich kommen.
Hilfreiche Werkzeuge zur Orientierung in Steiners Gesamtwerk sind Christian Karls kostenlos online verfügbares Handbuch zum Werk Rudolf Steiners und Urs Schwendeners Nachschlagewerk Anthroposophie unter weitestgehender Verwendung des Originalwortlautes Rudolf Steiners.