Hirse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Hirsepflanzen '''Hirse''' ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Getreide mit 10–12 Gattunge…“)
 
imported>Joachim Stiller
Zeile 5: Zeile 5:
# ''Sorghumhirsen'' (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha).
# ''Sorghumhirsen'' (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha).
# ''Millethirsen'' (Paniceae, auch ''Echte Hirsen'' oder ''Kleine Hirsen'' genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z. B. [[Wikipedia:Rispenhirse|Rispenhirse]] (Panicum), [[Wikipedia:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] (Setaria), [[Wikipedia:Perlhirse|Perlhirse]] (Pennisetum), [[Wikipedia:Fingerhirse|Fingerhirse]] (Eleusine) und [[Wikipedia:Teff|Teff]] (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von ''Milo'' oder ''Milocorn''.
# ''Millethirsen'' (Paniceae, auch ''Echte Hirsen'' oder ''Kleine Hirsen'' genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z. B. [[Wikipedia:Rispenhirse|Rispenhirse]] (Panicum), [[Wikipedia:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] (Setaria), [[Wikipedia:Perlhirse|Perlhirse]] (Pennisetum), [[Wikipedia:Fingerhirse|Fingerhirse]] (Eleusine) und [[Wikipedia:Teff|Teff]] (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von ''Milo'' oder ''Milocorn''.
== Genutzte Arten ==
Zu den kultivierten Hirsen zählen folgende [[Arten]]:<ref>Taxonomische Zuordnung gemäß Artikel zur jeweiligen Unterfamilie</ref>
Unterfamilie [[Wikipedia:Panicoideae#Systematik und Verbreitung|Panicoideae]]: [[Wikipedia:Tribus (Biologie)|Tribus]] Andropogoneae:<ref>Zu diesem Tribus gehören als weitere Nutzpflanzen auch [[Wikipedia:Mais|Mais]], [[Wikipedia:Zuckerrohr|Zuckerrohr]] und [[Wikipedia:Zitronengras|Zitronengras]]</ref>
* [[Wikipedia:Sorghum|Sorghum]]'' 
**[[Wikipedia:Mohrnehirse|Mohrenhirse]] (''Sorghum bicolor'' (L.) Moench) einschließlich Zuckerhirse
* [[Wikipedia:Coix|Coix]]
**[[Wikipedia:Hiobsträne|Hiobsträne]] (''Coix lacryma-jobi'' L.)


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 9. August 2017, 23:12 Uhr

Hirsepflanzen

Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Getreide mit 10–12 Gattungen. Sie gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der früher auch männlich gebrauchte Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen ahd. hirsa neben hirsi und hirso) und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet (vgl. die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit Ceres). Hirse diente bereits vor 8000 Jahren dazu, ungesäuertes Fladenbrot herzustellen. In China wird Rispenhirse seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) wurde früher auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut.

Alle Hirsearten können nach der Beschaffenheit der Körner in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:[1]

  1. Sorghumhirsen (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha).
  2. Millethirsen (Paniceae, auch Echte Hirsen oder Kleine Hirsen genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z. B. Rispenhirse (Panicum), Kolbenhirse (Setaria), Perlhirse (Pennisetum), Fingerhirse (Eleusine) und Teff (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von Milo oder Milocorn.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Millethirse – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Sorghumhirse – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Hirse – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3899471652 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an.