1914: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Eines scheint klar zu sein, ein Hitler, wäre ohne den 1. Weltkrieg und dessen Ausgang niemals denkbar gewesen.
Eines scheint klar zu sein, ein Hitler, wäre ohne den 1. Weltkrieg und dessen Ausgang niemals denkbar gewesen.
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|1910}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Renate Riemeck: ''Mitteleuropa''. Bilanz eines Jahrhunderts, Engel & Co. Vlg., Stuttgart 1997
* Renate Riemeck: ''Mitteleuropa''. Bilanz eines Jahrhunderts, Engel & Co. Vlg., Stuttgart 1997
* Jacob Ruchti/Helmuth von Moltke: ''Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs''. Zwei vergessene zentrale Schriften zum Verständnis der Vorgänge bei Kriegsausbruch 1914 und der Haltung Rudolf Steiners, Perseus Vlg., Basel 2001
* Jacob Ruchti/Helmuth von Moltke: ''Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs''. Zwei vergessene zentrale Schriften zum Verständnis der Vorgänge bei Kriegsausbruch 1914 und der Haltung Rudolf Steiners, Perseus Vlg., Basel 2001
Zeile 12: Zeile 14:
* Christopher Clark: ''Die Schlafwandler''. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, DVA, München 2013
* Christopher Clark: ''Die Schlafwandler''. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, DVA, München 2013
* Markus Osterrieder: ''Welt im Umbruch'', Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2014
* Markus Osterrieder: ''Welt im Umbruch'', Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2014


[[Kategorie:Jahreszahlen]]
[[Kategorie:Jahreszahlen]]

Version vom 16. Oktober 2018, 19:22 Uhr

Der Beginn des 1. Weltkriegs datierte 1914. Damit war Rudolf Steiner vor eine völlig neue Situation gestellt.

Manche Autoren ziehen auch den Beginn des 1. Weltkriegs, mit dessen Folgekrieg (2. Weltkrieg) zusammen, und sprechen somit von einem über 30-jährigen-Krieg, 1914 beginnend.

Eines scheint klar zu sein, ein Hitler, wäre ohne den 1. Weltkrieg und dessen Ausgang niemals denkbar gewesen.

Siehe auch

Literatur

  • Renate Riemeck: Mitteleuropa. Bilanz eines Jahrhunderts, Engel & Co. Vlg., Stuttgart 1997
  • Jacob Ruchti/Helmuth von Moltke: Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Zwei vergessene zentrale Schriften zum Verständnis der Vorgänge bei Kriegsausbruch 1914 und der Haltung Rudolf Steiners, Perseus Vlg., Basel 2001
  • Niall Ferguson: Der falsche Krieg. Der erste Weltkrieg und das 20. Jahrhundert, dtv TB, München 2002
  • Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog, DVA, München 2013
  • Markus Osterrieder: Welt im Umbruch, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 2014