1919: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Michael.heinen-anders
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Am 19. Juli '''1919''' wurde seitens des Heiligen Offiziums in Rom (heute: Glaubenskongregation) eine Verdammung aller theosophischen und damit auch anthroposophischer Lehren veröffentlicht. Es sei dem Gläubigen auch nicht gestattet, an dortigen Versammlungen teilzunehmen oder gar Mitglied z.B. auch der Anthroposophischen Gesellschaft zu werden. Inwieweit dieses [[Unvereinbarkeitsurteil]] auch nach dem Zweiten vatikanischen Konzil noch Gültigkeit hat ist unklar. Offensichtlich werden gläubige Katholiken hierzu absichtlich im Unklaren gelassen.
Am 19. Juli '''1919''' wurde seitens des Heiligen Offiziums in Rom (heute: Glaubenskongregation) eine Verdammung aller theosophischen und damit auch anthroposophischer Lehren veröffentlicht. Es sei dem Gläubigen auch nicht gestattet, an dortigen Versammlungen teilzunehmen oder gar Mitglied z.B. auch der Anthroposophischen Gesellschaft zu werden. Inwieweit dieses [[Unvereinbarkeitsurteil]] auch nach dem Zweiten vatikanischen Konzil noch Gültigkeit hat ist unklar. Offensichtlich werden gläubige Katholiken hierzu absichtlich im Unklaren gelassen.
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|1919}}


== Literatur ==
== Literatur ==
* Christoph Lindenberg: ''Rudolf Steiner - Eine Chronik'', Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1988, S. 416
* Christoph Lindenberg: ''Rudolf Steiner - Eine Chronik'', Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1988, S. 416


[[Kategorie:Jahreszahlen]][[Kategorie:Katholische Kirche]]
[[Kategorie:Jahreszahlen]]
[[Kategorie:Katholische Kirche]]

Aktuelle Version vom 16. Oktober 2018, 19:25 Uhr

Am 19. Juli 1919 wurde seitens des Heiligen Offiziums in Rom (heute: Glaubenskongregation) eine Verdammung aller theosophischen und damit auch anthroposophischer Lehren veröffentlicht. Es sei dem Gläubigen auch nicht gestattet, an dortigen Versammlungen teilzunehmen oder gar Mitglied z.B. auch der Anthroposophischen Gesellschaft zu werden. Inwieweit dieses Unvereinbarkeitsurteil auch nach dem Zweiten vatikanischen Konzil noch Gültigkeit hat ist unklar. Offensichtlich werden gläubige Katholiken hierzu absichtlich im Unklaren gelassen.

Siehe auch

Literatur

  • Christoph Lindenberg: Rudolf Steiner - Eine Chronik, Vlg. Freies Geistesleben, Stuttgart 1988, S. 416