Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Wertfreiheit: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Michael.heinen-anders Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Michael Heinen-Anders: ''Wertfreiheit als Methodenfrage. Kritik an Max Webers Thesen'', GRIN-Vlg., München 2014 | * Michael Heinen-Anders: ''Wertfreiheit als Methodenfrage. Kritik an Max Webers Thesen'', GRIN-Vlg., München 2014 | ||
[[Kategorie:Wissenschaft]] [[Wissenschaftstheorie]] | [[Kategorie:Wissenschaft]] [[Kategorie:Wissenschaftstheorie]] |
Version vom 10. September 2017, 19:06 Uhr
Das Prinzip der wissenschaftlichen Wertfreiheit oder Wertneutralität besteht etwa seit den 1920er Jahren und geht auf die Ideen von Max Weber zurück und ist nach wie vor umstritten. Zum Teil vermengte sich die Kritik der Wertfreiheit auch mit dem sogenannten Positivismusstreit, der in den 60er und 70er Jahren zwischen Kritischer Theorie und Kritischem Rationalismus ausgetragen wurde.
Literatur
- Michael Heinen-Anders: Wertfreiheit als Methodenfrage. Kritik an Max Webers Thesen, GRIN-Vlg., München 2014