Dialog: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Ein ''Dialog'' kann herrschaftsfrei erfolgen, das wäre dann nach [[Habermas]] die "ideale Sprechsituation". In der Regel erfolgen (zumindest berufliche) Dialoge aber asymmetrisch, d.h. mit starkem [[Macht]]gefälle zwischen den jeweiligen Gesprächspartnern.
Ein ''Dialog'' kann herrschaftsfrei erfolgen, das wäre dann nach [[Habermas]] die "ideale Sprechsituation". In der Regel erfolgen (zumindest berufliche) Dialoge aber asymmetrisch, d.h. mit starkem [[Macht]]gefälle zwischen den jeweiligen Gesprächspartnern.


[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Sprachphilosophie]]
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]] [[Kategorie:Sprachphilosophie]]

Aktuelle Version vom 13. Juni 2018, 19:46 Uhr

Der Dialog (von griech. διάλογος diálogos „Unterredung, Gespräch“) ist ein zwischen zwei oder auch mehreren Person geführter sprachlicher Austausch, eine Wechselrede, die mündlich oder schriftlich erfolgen kann.

Ein Dialog kann herrschaftsfrei erfolgen, das wäre dann nach Habermas die "ideale Sprechsituation". In der Regel erfolgen (zumindest berufliche) Dialoge aber asymmetrisch, d.h. mit starkem Machtgefälle zwischen den jeweiligen Gesprächspartnern.