gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Hehet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ägyptische Gottheit |NAME = <hiero>H-H-t-w-B1</hiero> |NAME-ERWEITERT = Wikipedia:Neues Reich |NAME2 = <hiero>H-D54-H-X1:H8-B1</hiero><br/>He…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
'''Hehet''', gelegentlich auch '''Hauhet''', steht in der [[Wikipedia:Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] für die Unendlichkeit (des Raumes) und gehört zur [[Achtheit von Hermopolis]]. Ihr Gatte ist [[Heh]]. Während ihr Gemahl bereits in den [[Wikipedia:Sargtexte|Sargtexte]]n des [[Wikipedia:Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reiches]] genannt wird, lässt sich Hehet erst seit dem [[Wikipedia:Neues Reich|Neuen Reich]] nachweisen.  
'''Hehet''', gelegentlich auch '''Hauhet''', steht in der [[Wikipedia:Ägyptische Mythologie|ägyptischen Mythologie]] für die Unendlichkeit (des Raumes) und gehört zur [[Achtheit von Hermopolis]]. Ihr Gatte ist [[Heh]]. Während ihr Gemahl bereits in den [[Wikipedia:Sargtexte|Sargtexte]]n des [[Wikipedia:Mittleres Reich (Ägypten)|Mittleren Reiches]] genannt wird, lässt sich Hehet erst seit dem [[Wikipedia:Neues Reich|Neuen Reich]] nachweisen.  


Hier taucht sie seit der [[Wikipedia:18. Dynastie|18. Dynastie]] im [[Amduat]] als Göttin der [[Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten)|12.&nbsp;Nachtstunde]] und in der [[Wikipedia:19. Dynastie|19. Dynastie]] im [[Buch von der Nacht]] auf. Seit der [[Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] bilden Heh und Hehet einen festen Bestandteil der Achtheit von Hermopolis. Beide werden im Neuen Reich rein menschengestaltig dargestellt, in der Spätzeit treten auch Darstellungen hinzu, die Heh menschengestaltig mit Froschkopf und Hehet menschengestaltig mit Schlangenkopf zeigen.
Hier taucht sie seit der [[Wikipedia:18. Dynastie|18. Dynastie]] im [[Amduat]] als Göttin der [[Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten)|12.&nbsp;Nachtstunde]] und in der [[Wikipedia:19. Dynastie|19. Dynastie]] im [[Buch von der Nacht]] auf. Seit der [[Wikipedia:Spätzeit (Ägypten)|Spätzeit]] bilden Heh und Hehet einen festen Bestandteil der Achtheit von Hermopolis. Beide werden im Neuen Reich rein menschengestaltig dargestellt, in der Spätzeit treten auch Darstellungen hinzu, die Heh menschengestaltig mit Froschkopf und Hehet menschengestaltig mit Schlangenkopf zeigen.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 8. Januar 2017, 20:39 Uhr

Hehet in Hieroglyphen
Neues Reich
HHtwB1

Gr.-röm. Zeit
HD54HX1
H8
B1

Hehet
Ḥḥt
Hehet mit Papyruszepter und Heh mit Was-Zepter

Hehet, gelegentlich auch Hauhet, steht in der ägyptischen Mythologie für die Unendlichkeit (des Raumes) und gehört zur Achtheit von Hermopolis. Ihr Gatte ist Heh. Während ihr Gemahl bereits in den Sargtexten des Mittleren Reiches genannt wird, lässt sich Hehet erst seit dem Neuen Reich nachweisen.

Hier taucht sie seit der 18. Dynastie im Amduat als Göttin der 12. Nachtstunde und in der 19. Dynastie im Buch von der Nacht auf. Seit der Spätzeit bilden Heh und Hehet einen festen Bestandteil der Achtheit von Hermopolis. Beide werden im Neuen Reich rein menschengestaltig dargestellt, in der Spätzeit treten auch Darstellungen hinzu, die Heh menschengestaltig mit Froschkopf und Hehet menschengestaltig mit Schlangenkopf zeigen.

Siehe auch

Literatur

  • Hartwig Altenmüller: Achtheit. In: Lexikon der Ägyptologie. Band 1: A – Ernte. Harrassowitz, Wiesbaden 1975, ISBN 3-447-01670-1, Spalte 56–57.
  • Hartwig Altenmüller: Heh. In: Lexikon der Ägyptologie. Band 2: Erntefest – Hordjedef. Harrassowitz, Wiesbaden 1977, ISBN 3-447-01876-3, Spalte 1082–1084.
  • Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. unveränderte Auflage. Nikol, Berlin 2000, ISBN 3-937872-08-6, S. 5–6.

Weblinks

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Hehet aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.