Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Alter Orient: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Kategorie:Menschheitsentwicklung]] | [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]] | ||
[[Kategorie:Kulturepochen]] | [[Kategorie:Kulturepochen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Kulturgeschichte]] |
Version vom 31. Juli 2017, 00:06 Uhr
Die altorientalischen Kulturen, zusammenfassend auch als Alter Orient bezeichnet, umfassen im Wesentlichen die zweite und dritte nachatlantische Kulturepoche, also die urpersische Kultur und insbesondere die ägyptisch-chaldäische Kultur mit ihren Nachwirkungen bis in die griechisch-lateinische Zeit.
Das Schwergewicht liegt dabei vor allem auf den vorderasiatischen Kulturen, mit Mesopotamien, Persien, Anatolien und der Levante als Kerngebieten. Besondere Bedeutung erlangten die Sumerer, Babylonier, Assyrer, Perser und Hethiter. Eine überragende geistesgeschlich-religiöse Nachwirkung ging auch vom Volk der Hebräer aus. Das alte Ägypten wird nur bedingt zum alten Orient gerechnet. Das im 7. Jahrhundert durch die Ausbreitung des Islam zugrundegegangene neupersische Sassaniden-Reich war die letzte altorientalische Hochkultur.
Siehe auch
- Alter Orient - Artikel in der deutschen Wikipedia