Alter Orient: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|350px|Karte des Alten Orients: die eigentlichen Kerngebiete sind dunkelgrün dargestellt. Die '''altorientalischen Kulture…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Das Schwergewicht liegt dabei vor allem auf den vorderasiatischen Kulturen, mit [[Wikipedia:Mesopotamien|Mesopotamien]], [[Wikipedia:Iran|Persien]], [[Wikipedia:Anatolien|Anatolien]] und der [[Wikipedia:Levante|Levante]] als Kerngebieten. Das [[Wikipedia:Altes Ägypten|alte Ägypten]] wird nur bedingt zum alten Orient gerechnet.
Das Schwergewicht liegt dabei vor allem auf den vorderasiatischen Kulturen, mit [[Wikipedia:Mesopotamien|Mesopotamien]], [[Wikipedia:Iran|Persien]], [[Wikipedia:Anatolien|Anatolien]] und der [[Wikipedia:Levante|Levante]] als Kerngebieten. Das [[Wikipedia:Altes Ägypten|alte Ägypten]] wird nur bedingt zum alten Orient gerechnet.
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Alter Orient}}


[[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]]
[[Kategorie:Kultur]] [[Kategorie:Menschheitsentwicklung]]

Version vom 3. September 2015, 16:14 Uhr

Karte des Alten Orients: die eigentlichen Kerngebiete sind dunkelgrün dargestellt.

Die altorientalischen Kulturen, zusammenfassend auch als Alter Orient bezeichnet, umfassen im Wesentlichen die zweite und dritte nachatlantische Kulturepoche, also die urpersische Kultur und insbesondere die ägyptisch-chaldäische Kultur mit ihren Nachwirkungen bis in die griechisch-lateinische Zeit.

Das Schwergewicht liegt dabei vor allem auf den vorderasiatischen Kulturen, mit Mesopotamien, Persien, Anatolien und der Levante als Kerngebieten. Das alte Ägypten wird nur bedingt zum alten Orient gerechnet.

Siehe auch