Mathetik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Mathetik betrachtet die [[Pädagogik]] aus der Perspektive des Lernenden, egal ob er sich durch Selbststudium oder mit Hilfe eines [[Lehrer]]s weiterbildet, wobei insbesondere auch die [[Individualität]] des Schülers zu beachten ist. Die Didaktik betont demgegenüber die Lehrerperspektive.
Mathetik betrachtet die [[Pädagogik]] aus der Perspektive des Lernenden, egal ob er sich durch Selbststudium oder mit Hilfe eines [[Lehrer]]s weiterbildet, wobei insbesondere auch die [[Individualität]] des Schülers zu beachten ist. Die Didaktik betont demgegenüber die Lehrerperspektive.


== Anmerkungen ==
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Pädagogik]] [[Kategorie:Comenius]]
[[Kategorie:Pädagogisches Werk von Comenius]]
[[Kategorie:Pädagogisches Werk]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2021, 03:42 Uhr

Mathetik (von griech. μάθησις, mathēsis, „Lernen“) ist die Kunst und Wissenschaft des Lernens. Der Begriff wurde von dem Pädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670) geprägt, der sie als „Lernkunst“ in seiner Didactica magna der Didaktik als „Lehrkunst“ gegenüberstellte. In der Folge geriet die Mathetik weitgehend in Vergessenheit, ehe sie von Hartmut von Hentig 1983 in einem Gutachten[1] für die Freie Schule Frankfurt wieder nachdrücklich ins Bewusstsein gerückt wurde.

Mathetik betrachtet die Pädagogik aus der Perspektive des Lernenden, egal ob er sich durch Selbststudium oder mit Hilfe eines Lehrers weiterbildet, wobei insbesondere auch die Individualität des Schülers zu beachten ist. Die Didaktik betont demgegenüber die Lehrerperspektive.

Einzelnachweise

  1. Hentig, Hartmut von: Wie frei sind freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht. Stuttgart: Klett-Cotta 11985. 203 S. ISBN 3-608-93340-9 (in diesem Gutachten im Verwaltungsgerichtsprozess um die Genehmigung der Freien Schule Frankfurt entwickelt Hartmut von Hentig den Begriff der Mathetik).