Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Meliaden: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: Zurückgesetzt |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Bekannte Meliaden sind: Helice, Cynosura, Arethusa, Ide, Krime, Britho, Celaeno, Adrastea und [[Wikipedia:Glauke (Nymphe)|Glauke]]. | Bekannte Meliaden sind: Helice, Cynosura, Arethusa, Ide, Krime, Britho, Celaeno, Adrastea und [[Wikipedia:Glauke (Nymphe)|Glauke]]. | ||
== Weblinks == | |||
{{Audioartikel|Meliaden.ogg}} | |||
[[Kategorie:Griechische Mythologie]] | [[Kategorie:Griechische Mythologie]] | ||
[[Kategorie:Elementarwesen]] | [[Kategorie:Elementarwesen]] | ||
[[Kategorie:Nymphe]] | [[Kategorie:Nymphe]] |
Version vom 18. Juli 2016, 10:44 Uhr
Die Meliaden (von griech. μελία = „Esche“), auch melische Nymphen, Meliai oder Eschennympfen genannt, sind in den Eschen lebende Baumnymphen aus der griechischen Mythologie. Nach der Theogonie des Hesiod entstanden sie aus dem Blut, das auf Gaia fiel, als der Titan Kronos seinen Vater Uranos entmannte.
Bekannte Meliaden sind: Helice, Cynosura, Arethusa, Ide, Krime, Britho, Celaeno, Adrastea und Glauke.
Weblinks
![]() |
Meliaden: Die gesprochene Version dieses Artikels ist als Audiodatei verfügbar. Es ist möglich, dass die Audiodatei und der aktuelle Artikel nicht auf dem gleichen Stand sind. Eine Übersicht über alle gesprochenen Artikel finden Sie hier. |
Datei:Meliaden.ogg |