Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Hirse: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
# ''Sorghumhirsen'' (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha). | # ''Sorghumhirsen'' (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha). | ||
# ''Millethirsen'' (Paniceae, auch ''Echte Hirsen'' oder ''Kleine Hirsen'' genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z. B. [[Wikipedia:Rispenhirse|Rispenhirse]] (Panicum), [[Wikipedia:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] (Setaria), [[Wikipedia:Perlhirse|Perlhirse]] (Pennisetum), [[Wikipedia:Fingerhirse|Fingerhirse]] (Eleusine) und [[Wikipedia:Teff|Teff]] (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von ''Milo'' oder ''Milocorn''. | # ''Millethirsen'' (Paniceae, auch ''Echte Hirsen'' oder ''Kleine Hirsen'' genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z. B. [[Wikipedia:Rispenhirse|Rispenhirse]] (Panicum), [[Wikipedia:Kolbenhirse|Kolbenhirse]] (Setaria), [[Wikipedia:Perlhirse|Perlhirse]] (Pennisetum), [[Wikipedia:Fingerhirse|Fingerhirse]] (Eleusine) und [[Wikipedia:Teff|Teff]] (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von ''Milo'' oder ''Milocorn''. | ||
== Planetenanalogie und Wochentag == | |||
[[Mittwoch]] (mercredi) weist auf den [[Merkur]] hin. Das passende Getreide für den Götterboten ist die verbindende, wärmende Hirse. (Angaben nach [https://www.demeter.de/verbraucher/produkte/warenkunde/sieben_koerner_tage_planeten Demeter]) | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 16: | Zeile 20: | ||
* [http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/matthias/startseite.htm Studentenseite zu Hirsen] | * [http://online-media.uni-marburg.de/biologie/nutzpflanzen/matthias/startseite.htm Studentenseite zu Hirsen] | ||
* [http://halsbandsittiche.papageien.org/hirse/df_hirse.htm Hirse vor allem als Futtermittel für die Vogelhaltung, mit Bildern und verschiedenen Angaben] | * [http://halsbandsittiche.papageien.org/hirse/df_hirse.htm Hirse vor allem als Futtermittel für die Vogelhaltung, mit Bildern und verschiedenen Angaben] | ||
* [https://www.demeter.de/verbraucher/produkte/warenkunde/sieben_koerner_tage_planeten Planetenzuordnungen zu den sieben Getreidearten nach Demeter] Homepage von Demeter | |||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4159957-3}} | {{Normdaten|TYP=s|GND=4159957-3}} | ||
[[Kategorie:Die sieben Getreidearten|107]] | [[Kategorie:Die sieben Getreidearten|107]] |
Version vom 9. August 2017, 23:19 Uhr

Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Getreide mit 10–12 Gattungen. Sie gehören zur Familie der Süßgräser (Poaceae). Der früher auch männlich gebrauchte Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen ahd. hirsa neben hirsi und hirso) und ist von einem indogermanischen Wort für „Sättigung, Nährung, Nahrhaftigkeit“ abgeleitet (vgl. die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit Ceres). Hirse diente bereits vor 8000 Jahren dazu, ungesäuertes Fladenbrot herzustellen. In China wird Rispenhirse seit mindestens 4000 Jahren landwirtschaftlich genutzt. Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) wurde früher auch in Europa als Nahrungsmittel angebaut.
Alle Hirsearten können nach der Beschaffenheit der Körner in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden:
- Sorghumhirsen (Sorghum) mit deutlich größeren Körnern und damit auch höheren Hektarerträgen (14–17 dt/ha).
- Millethirsen (Paniceae, auch Echte Hirsen oder Kleine Hirsen genannt). Zu diesen gehören die meisten Gattungen, z. B. Rispenhirse (Panicum), Kolbenhirse (Setaria), Perlhirse (Pennisetum), Fingerhirse (Eleusine) und Teff (Eragrostis). Die Körner dieser Gattungen sind recht klein, die Erträge entsprechend gering (ca. 7–9 dt/ha). Der Begriff „Millet“ wird überwiegend in der englischen und französischen Sprache verwendet. In Afrika spricht man häufig auch von Milo oder Milocorn.
Planetenanalogie und Wochentag
Mittwoch (mercredi) weist auf den Merkur hin. Das passende Getreide für den Götterboten ist die verbindende, wärmende Hirse. (Angaben nach Demeter)
Siehe auch
Weblinks


