gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Ananke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Göttin]] '''Ananke''' ({{ELSalt|ανάγκη}} „Bedürfnis, Zwangsläufigkeit“) steht in der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] für die unausweichliche [[Notwendigkeit]] des [[Schicksal]]s. Als Schicksalsgöttin wird sie der [[Heimarmene]] ({{ELSalt|εἱμαρμένη}}) gleichgesetzt. Die [[Wikipedia:Römische Mythologie|römischen Mythologie]] kennt sie unter dem Namen ''Necessitas''. In ihr wurzelt die Schicksalmacht der drei [[Schicksalsgöttinen|Schicksalsgöttinen]], der [[Moiren]], die sie nach manchen Überlieferungen von [[Zeus]] empfangen haben soll. Andere Quellen nennen allerdings [[Themis]] als Mutter der Moiren. In den [[Orpheus|orphischen]] Dichtungen waren Ananke und ihre Schwester Adrasteia die Ammen des Zeus. Als oberste Macht erscheint sie oft in den griechischen Tragödien und ihrer [[Weisheit]] beugen sich selbst die [[Götter]]. [[Goethe]] widmete Ananke ein Gedicht in seinem Zyklus ''Urworte, Orphisch''<ref>Goethe: ''Berliner Ausgabe'', Bd. 1, S 550</ref>:
Die [[Göttin]] '''Ananke''' ({{ELSalt|ανάγκη}} „Bedürfnis, Zwangsläufigkeit“) steht in der [[Wikipedia:Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] für die unausweichliche [[Notwendigkeit]] des [[Schicksal]]s. Als Schicksalsgöttin wird sie der [[Heimarmene]] ({{ELSalt|εἱμαρμένη}}) gleichgesetzt. Die [[Wikipedia:Römische Mythologie|römischen Mythologie]] kennt sie unter dem Namen ''Necessitas''. In ihr wurzelt die Schicksalmacht der drei [[Schicksalsgöttin|Schicksalsgöttinnen]], der [[Moiren]], die sie nach manchen Überlieferungen von [[Zeus]] empfangen haben soll. Andere Quellen nennen allerdings [[Themis]] als Mutter der Moiren. In den [[Orpheus|orphischen]] Dichtungen waren Ananke und ihre Schwester Adrasteia die Ammen des Zeus. Als oberste Macht erscheint sie oft in den griechischen Tragödien und ihrer [[Weisheit]] beugen sich selbst die [[Götter]]. [[Goethe]] widmete Ananke ein Gedicht in seinem Zyklus ''Urworte, Orphisch''<ref>Goethe: ''Berliner Ausgabe'', Bd. 1, S 550</ref>:


<poem>
<poem>

Aktuelle Version vom 31. Juli 2015, 02:11 Uhr

Die Göttin Ananke (griech. ανάγκη „Bedürfnis, Zwangsläufigkeit“) steht in der griechischen Mythologie für die unausweichliche Notwendigkeit des Schicksals. Als Schicksalsgöttin wird sie der Heimarmene (griech. εἱμαρμένη) gleichgesetzt. Die römischen Mythologie kennt sie unter dem Namen Necessitas. In ihr wurzelt die Schicksalmacht der drei Schicksalsgöttinnen, der Moiren, die sie nach manchen Überlieferungen von Zeus empfangen haben soll. Andere Quellen nennen allerdings Themis als Mutter der Moiren. In den orphischen Dichtungen waren Ananke und ihre Schwester Adrasteia die Ammen des Zeus. Als oberste Macht erscheint sie oft in den griechischen Tragödien und ihrer Weisheit beugen sich selbst die Götter. Goethe widmete Ananke ein Gedicht in seinem Zyklus Urworte, Orphisch[1]:

    ΑΝΑΓΚΗ, Nötigung
    Da ist's denn wieder, wie die Sterne wollten:
    Bedingung und Gesetz; und aller Wille
    Ist nur ein Wollen, weil wir eben sollten,
    Und vor dem Willen schweigt die Willkür stille;
    Das Liebste wird vom Herzen weggescholten,
    Dem harten Muß bequemt sich Will und Grille.
    So sind wir scheinfrei denn nach manchen Jahren
    Nur enger dran, als wir am Anfang waren.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Goethe: Berliner Ausgabe, Bd. 1, S 550