Aporem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Aporem''' (von gr.: {{Polytonisch|ἄπορος}} ''unwegsam, ratlos)'' ist eine Art ironischer, [[Dialektik|d…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Aporem''' (von [[Griechische Sprache|gr.]]: {{Polytonisch|ἄπορος}} ''unwegsam, ratlos)'' ist eine Art [[Wikipedia:Ironie|ironischer]], [[Dialektik|dialektischer]] und [[Logik|logischer]] Schluss der alten griechischen Logik ([[Aristoteles]]).  
Ein '''Aporem''' (von [[Wikipedia:Griechische Sprache|griech.]]: {{Polytonisch|ἄπορος}} ''unwegsam, ratlos)'' ist eine Art [[Wikipedia:Ironie|ironischer]], [[Dialektik|dialektischer]] und [[Logik|logischer]] Schluss der alten griechischen Logik ([[Aristoteles]]).  


Dieser Schluss ist ein Bestandteil einer [[Aporie]] und hat meist die Form eines Problems oder Rätsels. Es wird das [[Wikipedia:Gegensatz|Gegenteil]] von dem begründet, was als wahr [[Hypothese|angenommen]] wurde.
Dieser Schluss ist ein Bestandteil einer [[Aporie]] und hat meist die Form eines Problems oder Rätsels. Es wird das [[Wikipedia:Gegensatz|Gegenteil]] von dem begründet, was als wahr [[Hypothese|angenommen]] wurde.

Aktuelle Version vom 20. Juni 2011, 09:15 Uhr

Ein Aporem (von griech.: ἄπορος unwegsam, ratlos) ist eine Art ironischer, dialektischer und logischer Schluss der alten griechischen Logik (Aristoteles).

Dieser Schluss ist ein Bestandteil einer Aporie und hat meist die Form eines Problems oder Rätsels. Es wird das Gegenteil von dem begründet, was als wahr angenommen wurde.

Literatur

Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Aporem aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.