Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Eigenbewegungssinn: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Rudolf Steiner: ''Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910'', [[GA 45]] (1980) | *Rudolf Steiner: ''Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910'', [[GA 45]] (1980) {{Vorträge|45}} | ||
*Rudolf Steiner: ''Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie'', [[GA 115]] (1980) | *Rudolf Steiner: ''Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie'', [[GA 115]] (1980) {{Vorträge|115}} | ||
*Rudolf Steiner: ''Weltwesen und Ichheit'', [[GA 169]] (1963), Berlin, 20. Juni 1916 | *Rudolf Steiner: ''Weltwesen und Ichheit'', [[GA 169]] (1963), Berlin, 20. Juni 1916 {{Vorträge|169} | ||
*Rudolf Steiner: ''Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte.'', [[GA 170]] (1978) | *Rudolf Steiner: ''Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte.'', [[GA 170]] (1978) {{Vorträge|170}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 10. September 2018, 15:52 Uhr
Der Eigenbewegungssinn ist einer der zwölf physischen Sinne, von denen Rudolf Steiner in seiner Sinneslehre gesprochen hat und vermittelt die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung. In der Medizin wird diese Wahrnehmung heute als Tiefensensibilität bezeichnet, die zusammen mit dem Gleichgewichtssinn die Propriozeption oder Propriorezeption (von lat. proprius „eigen“ und recipere „aufnehmen“), die Wahrnehmung der eigenen Körperbewegung und -lage im Raum, ermöglicht[1]. Propriorezeptoren registrieren dazu die Muskelspannung (Golgi-Sehnenorgan), den Dehnungsgrad der Muskel bzw. die Muskellänge und deren Veränderungsgeschwindigkeit (Muskelspindel) sowie die Gelenkstellung und -bewegung (Ruffini-Körperchen); die vorwiegend in der Unterhaut gelegenen Vater-Pacini-Körperchen sind besonders empfänglich für Vibrationsempfindungen.
Der Eigenbewegungssinn ist, zusammen mit dem Tastsinn und/oder dem Sehsinn, maßgeblich an der Wahrnehmung äußerer Formen beteiligt.
Die Tiefensensibilität umfasst:
- Lagesinn, der Informationen über die Position des Körpers im Raum und die Stellung der Gelenke und des Kopfes liefert
- Kraftsinn, der Informationen über den Spannungszustand von Muskeln und Sehnen liefert
- Bewegungssinn (oder Kinästhesie, von altgriech. kinein (κινειν) „sich bewegen“ und aísthesis (αίσθεσις) „Wahrnehmung“), durch den eine Bewegungsempfindung und das Erkennen der Bewegungsrichtung ermöglicht wird.
Literatur
- Rudolf Steiner: Anthroposophie. Ein Fragment aus dem Jahre 1910, GA 45 (1980) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Anthroposophie, Psychosophie, Pneumatosophie, GA 115 (1980) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
- Rudolf Steiner: Weltwesen und Ichheit, GA 169 (1963), Berlin, 20. Juni 1916 {{Vorträge|169}
- Rudolf Steiner: Das Rätsel des Menschen. Die geistigen Hintergründe der menschlichen Geschichte., GA 170 (1978) pdf pdf(2) html mobi epub archive.org English: rsarchive.org
Einzelnachweise
- ↑ Buser K., e.a.: Kurzlehrbuch medizinische Psychologie- medizinische Soziologie, Urban&FischerVerlag, 2007, S.93, ISBN 3437432117, [1]