Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Gleichnis: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Ein '''Gleichnis''' ist eine [[rhetorische Figur]] zur [[sinnlich]]-[[bild]]haften Veranschaulichung eines sonst schwer verständlichen [[abstrakt]]en bzw. [[geist]]igen Sachverhalts. | Ein '''Gleichnis''' ist eine [[rhetorische Figur]] zur [[sinnlich]]-[[bild]]haften Veranschaulichung eines sonst schwer verständlichen [[abstrakt]]en bzw. [[geist]]igen Sachverhalts. Es stellt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Dingen her, um eine Lehre, eine moralische oder spirituelle Wahrheit oder eine Einsicht zu vermitteln. In der Regel handelt es sich um eine metaphorische Erzählung, bei der ein bekanntes Ereignis, eine alltägliche Erfahrung oder ein Objekt als Vergleich herangezogen wird, um eine abstrakte oder komplexe Idee oder Wahrheit verständlich zu machen. Gleichnisse wurden oft von religiösen und spirituellen Lehrern wie [[Jesus Christus]], [[Buddha]] oder [[Mohammed]] verwendet, um wichtige Lektionen oder Lehren zu vermitteln. Aber auch in der [[Literatur]], [[Philosophie]] und in der [[Alltagssprache]] können Gleichnisse eingesetzt werden, um komplexe Themen zu veranschaulichen und verständlich zu machen. | ||
[[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Gleichnis|!]] [[Kategorie:Rhetorisches Stilmittel]] | [[Kategorie:Sprache]] [[Kategorie:Gleichnis|!]] [[Kategorie:Rhetorisches Stilmittel]] |
Version vom 12. März 2023, 11:38 Uhr
Ein Gleichnis ist eine rhetorische Figur zur sinnlich-bildhaften Veranschaulichung eines sonst schwer verständlichen abstrakten bzw. geistigen Sachverhalts. Es stellt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Dingen her, um eine Lehre, eine moralische oder spirituelle Wahrheit oder eine Einsicht zu vermitteln. In der Regel handelt es sich um eine metaphorische Erzählung, bei der ein bekanntes Ereignis, eine alltägliche Erfahrung oder ein Objekt als Vergleich herangezogen wird, um eine abstrakte oder komplexe Idee oder Wahrheit verständlich zu machen. Gleichnisse wurden oft von religiösen und spirituellen Lehrern wie Jesus Christus, Buddha oder Mohammed verwendet, um wichtige Lektionen oder Lehren zu vermitteln. Aber auch in der Literatur, Philosophie und in der Alltagssprache können Gleichnisse eingesetzt werden, um komplexe Themen zu veranschaulichen und verständlich zu machen.