gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Reichsapfel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Joachim Stiller
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches Ein '''Reichsapfel''' (lateinisch ''{{lang|l…“)
 
imported>Joachim Stiller
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
Ein erster Hinweis auf einen überreichten Reichsapfel findet sich kurz vor der Kaiserkrönung [[Heinrich II. (HRR)|Heinrichs II.]] durch Papst [[Benedikt VIII.]] am 14. Februar 1014. Benedikt VIII. und die römische Bürgerschaft zogen Heinrich II. weit entgegen und bereiteten ihm noch vor Rom einen feierlichen Empfang, wobei der Papst einen mit Edelsteinen besetzten und mit einem goldenen Kreuz geschmückten Reichsapfel aus Gold überreicht, den er zuvor für diesen Anlass hat fertigen lassen. Heinrich II. gab diesen Reichsapfel an das [[Abtei Cluny|Kloster Cluny]] weiter. Abt [[Odilo von Cluny]] hatte mit dem Hof am 25. Dezember 1013 in [[Pavia]] das Weihnachtsfest gefeiert und war auch bei der Kaiserkrönung zugegen.
Ein erster Hinweis auf einen überreichten Reichsapfel findet sich kurz vor der Kaiserkrönung [[Heinrich II. (HRR)|Heinrichs II.]] durch Papst [[Benedikt VIII.]] am 14. Februar 1014. Benedikt VIII. und die römische Bürgerschaft zogen Heinrich II. weit entgegen und bereiteten ihm noch vor Rom einen feierlichen Empfang, wobei der Papst einen mit Edelsteinen besetzten und mit einem goldenen Kreuz geschmückten Reichsapfel aus Gold überreicht, den er zuvor für diesen Anlass hat fertigen lassen. Heinrich II. gab diesen Reichsapfel an das [[Abtei Cluny|Kloster Cluny]] weiter. Abt [[Odilo von Cluny]] hatte mit dem Hof am 25. Dezember 1013 in [[Pavia]] das Weihnachtsfest gefeiert und war auch bei der Kaiserkrönung zugegen.


Ein Reichsapfel wird ferner im Jahre 1191 bei der Kaiserkrönung [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrichs VI.]] dem neuen Kaiser überreicht. Die Form des Kreuzes und die Filigranornamente legen nahe, dass dieser Reichsapfel nicht wesentlich früher entstanden sein kann. Andererseits gibt es aber keine Anhaltspunkte dafür, dass der [[Reichsapfel (Reichskleinodien)|Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches]], der heute in der [[Schatzkammer (Wien)|Schatzkammer]] in Wien aufbewahrt wird, dem Kaiser überreicht wurde. Das ''[[Lexikon des Mittelalters]]'' schreibt dazu: „Die traditionellen Krönungsinsignien, darunter Zepter und Reichsapfel, wurden aus dem Hort beliebig ausgewählt.“<ref>Helmut Trnek: ''Reichsinsignien.'' In: ''[[Lexikon des Mittelalters]].'' Band 7: ''Planudes bis Stadt (Rus).'' Lexma, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 623–626.</ref>
Ein Reichsapfel wird ferner im Jahre 1191 bei der Kaiserkrönung [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrichs VI.]] dem neuen Kaiser überreicht. Die Form des Kreuzes und die Filigranornamente legen nahe, dass dieser Reichsapfel nicht wesentlich früher entstanden sein kann. Andererseits gibt es aber keine Anhaltspunkte dafür, dass der [[Reichsapfel (Reichskleinodien)|Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches]], der heute in der [[Schatzkammer (Wien)|Schatzkammer]] in Wien aufbewahrt wird, dem Kaiser überreicht wurde. Das ''[[Lexikon des Mittelalters]]'' schreibt dazu: „Die traditionellen Krönungsinsignien, darunter Zepter und Reichsapfel, wurden aus dem Hort beliebig ausgewählt.“<ref>Helmut Trnek: ''Reichsinsignien.'' In: ''Lexikon des Mittelalters.'' Band 7: ''Planudes bis Stadt (Rus).'' Lexma, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 623–626.</ref>


<gallery>
<gallery>
Zeile 14: Zeile 14:
Regina Europa from Sebastian Münster's Cosmographia.jpg|Karte der [[Europa Regina]] mit Sizilien als goldenem Reichsapfel
Regina Europa from Sebastian Münster's Cosmographia.jpg|Karte der [[Europa Regina]] mit Sizilien als goldenem Reichsapfel
</gallery>
</gallery>
== Reichsäpfel anderer Monarchien ==
=== Kaiserreich Österreich ===
Zum Reichsapfel des [[Kaisertum Österreich|Kaisertums Österreich]] siehe [[Österreichische Kaiserkrone]].
=== Königreich Großbritannien ===
Für den Reichsapfel des [[Königreich Großbritannien|Königreichs Großbritannien]] siehe [[Reichsapfel britischer Monarchen]].
=== Dänemark ===
Die [[Dänische Kronjuwelen|Reichsinsignien der dänischen Könige]] sind im Keller des [[Schloss Rosenborg|Schlosses Rosenborg]] aufbewahrt.
=== Norwegen ===
Der Reichsapfel der norwegischen Reichsinsignien wurde 1818 in [[Stockholm]] angefertigt und besteht aus vergoldetem Silber. Der Globus wird von einem mit Rosen dekorierten Goldband in zwei Hälften geteilt. Ein ähnliches Band teilt die obere Halbkugel in zwei Teile. Darauf steht ein Reichsapfel in Kleinformat mit einem ziselierten lateinischen Kreuz. ''Siehe auch: [[Reichsschwert (Norwegen)]]''
=== Preußen ===
Der [[Preußen|preußische]] Reichsapfel in Form einer blau emaillierten Kugel mit Goldreif und goldenem Kreuz ist mit 50 Facettensteinen und 36 Rubinen geschmückt und wurde 1700 als Krönungsinsigne für die Krönung [[Friedrich I. (Preußen)|König Friedrichs I.]] 1701 geschaffen.
<gallery>
Wien - Schatzkammer - Orb.png|Der österreichische Reichsapfel
Reichsapfel Heinrich III.JPG|Reichsapfel aus dem Grabinventar Heinrichs III. bestehend aus Eisen, Holz und Bienenwachs
</gallery>
== Reichsapfel in der Heraldik ==
In der [[Heraldik]] ist der Reichsapfel eine [[gemeine Figur]] und ist sehr verstreut in den [[Wappen]] zu finden. Die Darstellung erfolgt durch eine [[Kugel]] mit aufgesetztem [[Kreuz (Christentum)|Kreuz]]. Um die Kugel ist ein Metallband wie ein Äquator gespannt und mittig wird das Band nach oben weiter geführt, so dass es in das Kreuz ausläuft. Die weltliche Macht symbolisierend, ist im deutschen Sprachraum durch den [[Truchsess (Hofamt)|Truchsess]] als besonderen Beamten dem [[Kaiser]] dieses Insigne vorangetragen worden. Die Pfalzgrafen hatten dieses Symbol in ihren Wappen übernommen. Dabei waren wohl die bayrischen, rheinischen und die kurpfälzischen [[Pfalzgraf]]en die Besten des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Hier ist der Reichsapfel im Wappen etwas gehäufter. Als Insigne hält der Preußenadler das Zeichen links und das [[Zepter]] rechts im Fang. Wiederholung auch im [[Oberwappen]] des Wappens [[Königreich Preußen]]. Hier ist der Reichsapfel blau mit goldenem Kreuz am Reif.
<gallery>
Wappen Aidlingen.svg| [[Aidlingen]]: In Silber ein blauer Reichsapfel (Fleckenzeichen) mit goldenem Beschlag und blauem Tatzenkreuz besteckt
Wappen Backnang.svg| [[Backnang]]: In Schwarz ein blauer Reichsapfel mit goldenem Beschlag und Kreuz
Wappen Kleinaitingen.svg| [[Kleinaitingen]]: In Rot ein goldener Reichsapfel
Wappen von Nackenheim.png| [[Nackenheim]] – silbern mit silbernem Kreuz sowie ein [[Mainzer Rad]]
Wappen Ubstadt.svg| [[Ubstadt]]: In Blau ein roter Reichsapfel mit goldenem Beschlag und goldenem Kreuz
Wappen Untergruppenbach.svg| [[Untergruppenbach]]: In Rot ein goldener Reichsapfel mit Kleeblattkreuz
DEU_Wiesbaden-Schierstein_COA.jpg| [[Wiesbaden-Schierstein]]
Wappen_at_sankt_gerold.png| [[Sankt Gerold]] (A): Einsiedler Gerold mit goldenem Reichsapfel
Uppland vapen.svg| [[Uppsala]] und [[Uppland]], (S): In Rot ein goldener Reichsapfel mit goldenem Kreuz
KPM sign from 1841.jpg| [[Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin]], Signet von 1841, Gefäßboden
</gallery>
== Reichsapfel in der Numismatik ==
[[Datei:Achtbrüdertaler 1609, CNG.jpg|mini|hochkant=1.6|[[Achtbrüdertaler]] von 1609, ein Reichstaler mit dem Reichsapfel]]
Die Reichstaler, vor allem die sächsischen Reichstaler der albertinischen- und ernestinischen Linie und die [[Wechseltaler]] tragen auf der Vorderseite in der Umschrift über dem Kopf des Herrschers einen kleinen Reichsapfel im Münzbild. (Siehe dazu auch: [[Münzstätte Dresden#Die Münzen der Münzstätte]] sowie [[Erbländischer Taler]] und [[Dreibrüdertaler (Kursachsen)]]). Hauptsächlich in Sachsen wurden so die Münzprägungen nach der Reichsmünzordnung gekennzeichnet.
Der [[Guter Groschen|Gute Groschen]] zu {{Bruch|1|24}}&nbsp;Reichstaler wurde wegen des großen Reichsapfels auch [[Apfelgroschen]] genannt.
Die sehr seltene goldene Münze Kursachsens, der [[Reichsgulden zu 21 Groschen (1584)]], eine ausgeprägte Rechnungsmünze, zeigt einen großen Reichsapfel, der ganz untypisch mit dem kursächsischen Staatswappen belegt ist.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 78: Zeile 32:
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177474-7}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4177474-7}}


[[Kategorie:Herrschaftsinsigne]]
[[Kategorie:Herrschaftsinsigne|105]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2019, 02:47 Uhr

Der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches

Ein Reichsapfel (lateinisch Globus Cruciger, von globus „Kugel“, crux „Kreuz“ und gerere „tragen“) ist ein Herrschaftszeichen in Form einer Weltkugel mit aufgesetztem Kreuz.

Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs

Der Reichsapfel geht historisch auf den Globus der Römer zurück, der die Weltherrschaft des Römischen Reichs und damit die universale Reichsidee symbolisierte. Auf mittelalterlichen und neuzeitlichen Münzen sind die deutschen Kaiser und Könige häufig mit dem Reichsapfel in der linken Hand dargestellt. Auch auf Münzen der rheinischen Pfalzgrafen (kurfürstliche Linien) ist der Reichsapfel dargestellt, denn sie hatten das Amt des Erztruchsesses inne, das durch den Reichsapfel symbolisiert wurde (Erzämter).

Ein erster Hinweis auf einen überreichten Reichsapfel findet sich kurz vor der Kaiserkrönung Heinrichs II. durch Papst Benedikt VIII. am 14. Februar 1014. Benedikt VIII. und die römische Bürgerschaft zogen Heinrich II. weit entgegen und bereiteten ihm noch vor Rom einen feierlichen Empfang, wobei der Papst einen mit Edelsteinen besetzten und mit einem goldenen Kreuz geschmückten Reichsapfel aus Gold überreicht, den er zuvor für diesen Anlass hat fertigen lassen. Heinrich II. gab diesen Reichsapfel an das Kloster Cluny weiter. Abt Odilo von Cluny hatte mit dem Hof am 25. Dezember 1013 in Pavia das Weihnachtsfest gefeiert und war auch bei der Kaiserkrönung zugegen.

Ein Reichsapfel wird ferner im Jahre 1191 bei der Kaiserkrönung Heinrichs VI. dem neuen Kaiser überreicht. Die Form des Kreuzes und die Filigranornamente legen nahe, dass dieser Reichsapfel nicht wesentlich früher entstanden sein kann. Andererseits gibt es aber keine Anhaltspunkte dafür, dass der Reichsapfel des Heiligen Römischen Reiches, der heute in der Schatzkammer in Wien aufbewahrt wird, dem Kaiser überreicht wurde. Das Lexikon des Mittelalters schreibt dazu: „Die traditionellen Krönungsinsignien, darunter Zepter und Reichsapfel, wurden aus dem Hort beliebig ausgewählt.“[1]

Siehe auch

Literatur

  • Percy Ernst Schramm: Sphaira, Globus, Reichsapfel. Wanderung und Wandlung eines Herrschaftszeichens von Caesar bis zu Elisabeth II. Ein Beitrag zum „Nachleben“ der Antike. Hiersemann, Stuttgart 1958.
  • Jan Keupp, Hans Reither, Peter Pohlit, Katharina Schober, Stefan Weinfurter (Hrsg.): „… die keyserlichen zeychen …“ Die Reichskleinodien – Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Schnell + Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2002-4.
  • Sabine Haag, Franz Kirchweger, Katja Schmidtz-von Ledebur (Hrsg.): Schätze burgundischer Hofkunst in Wien. Kunsthistorisches Museum, Wien 2009, ISBN 978-3-85497-169-6.

Weblinks

Commons: Reichsapfel – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
Commons: Reichsapfel in der Heraldik – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema

Einzelnachweise

  1. Helmut Trnek: Reichsinsignien. In: Lexikon des Mittelalters. Band 7: Planudes bis Stadt (Rus). Lexma, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 623–626.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Reichsapfel aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.