Quantenelektrodynamik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Joachim Stiller
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Quantenelektrodynamik''' (kurz: '''QED''') beschreibt die [[elektromagnetische Wechselwirkung]] im Rahmen der  [[Quantenfeldtheorie]]. Für diese in den 1940er Jahren entwickelte Theorie, die erstmals eine konsistente quantentheoretischen Beschreibung von [[Feld (Physik)|Feldern]] und der Erzeugung und Auslöschung von [[Teilchen]] ermöglichte, wurde 1965 der [[Wikipedia:Nobelpreis für Physik|Nobelpreises für Physik]] an [[Wikipedia:Richard Feynman|Richard P. Feynman]], [[Wikipedia:Julian Schwinger|Julian Schwinger]] und [[Wikipedia:Shin’ichirō Tomonaga|Shin’ichirō Tomonaga]] verliehen.
Die '''Quantenelektrodynamik''' (kurz: '''QED''') beschreibt die [[elektromagnetische Wechselwirkung]] im Rahmen der  [[Quantenfeldtheorie]]. Für diese in den 1940er Jahren entwickelte Theorie, die erstmals eine konsistente quantentheoretischen Beschreibung von [[Feld (Physik)|Feldern]] und der Erzeugung und Auslöschung von [[Teilchen]] ermöglichte, wurde 1965 der [[Wikipedia:Nobelpreis für Physik|Nobelpreises für Physik]] an [[Wikipedia:Richard Feynman|Richard P. Feynman]], [[Wikipedia:Julian Schwinger|Julian Schwinger]] und [[Wikipedia:Shin’ichirō Tomonaga|Shin’ichirō Tomonaga]] verliehen.
== Einordnung der Quantenelektrodynamik ==
{{Tabelle der Grundkräfte}}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* {{WikipediaDE|Elektromagnetische Wechselwirkung}}
* {{WikipediaDE|Elektromagnetische Wechselwirkung}}
* {{WikipediaDE|Quantenelektrodynamik}}  
* {{WikipediaDE|Quantenelektrodynamik}}  

Version vom 9. Januar 2019, 15:00 Uhr

Die Quantenelektrodynamik (kurz: QED) beschreibt die elektromagnetische Wechselwirkung im Rahmen der Quantenfeldtheorie. Für diese in den 1940er Jahren entwickelte Theorie, die erstmals eine konsistente quantentheoretischen Beschreibung von Feldern und der Erzeugung und Auslöschung von Teilchen ermöglichte, wurde 1965 der Nobelpreises für Physik an Richard P. Feynman, Julian Schwinger und Shin’ichirō Tomonaga verliehen.

Einordnung der Quantenelektrodynamik

Siehe auch

Literatur

  • Richard P. Feynman: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper-Verlag, München u. a. 1988, ISBN 3-492-03103-X (populärwissenschaftliches Lehrbuch).
  • Franz Mandl, Graham Shaw: Quantenfeldtheorie. Aula-Verlag, Wiesbaden 1993, ISBN 3-89104-532-8 (einführendes Lehrbuch).