Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Quantenelektrodynamik: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Quantenelektrodynamik''' (kurz: '''QED''') beschreibt die [[elektromagnetische Wechselwirkung]] im Rahmen der [[Quantenfeldtheorie]]. Für diese in den 1940er Jahren entwickelte Theorie, die erstmals eine konsistente quantentheoretischen Beschreibung von [[Feld (Physik)|Feldern]] und der Erzeugung und Auslöschung von [[Teilchen]] ermöglichte, wurde 1965 der [[Wikipedia:Nobelpreis für Physik|Nobelpreises für Physik]] an [[Wikipedia:Richard Feynman|Richard P. Feynman]], [[Wikipedia:Julian Schwinger|Julian Schwinger]] und [[Wikipedia:Shin’ichirō Tomonaga|Shin’ichirō Tomonaga]] verliehen. | Die '''Quantenelektrodynamik''' (kurz: '''QED''') beschreibt die [[elektromagnetische Wechselwirkung]] im Rahmen der [[Quantenfeldtheorie]]. Für diese in den 1940er Jahren entwickelte Theorie, die erstmals eine konsistente quantentheoretischen Beschreibung von [[Feld (Physik)|Feldern]] und der Erzeugung und Auslöschung von [[Teilchen]] ermöglichte, wurde 1965 der [[Wikipedia:Nobelpreis für Physik|Nobelpreises für Physik]] an [[Wikipedia:Richard Feynman|Richard P. Feynman]], [[Wikipedia:Julian Schwinger|Julian Schwinger]] und [[Wikipedia:Shin’ichirō Tomonaga|Shin’ichirō Tomonaga]] verliehen. | ||
== Die Quantenelektrodynamik im Gefüge einer möglicherweise einmal gefundenen [[Weltformel]] == | |||
{{Tabelle der Grundkräfte}} | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* {{WikipediaDE|Elektromagnetische Wechselwirkung}} | * {{WikipediaDE|Elektromagnetische Wechselwirkung}} | ||
* {{WikipediaDE|Quantenelektrodynamik}} | * {{WikipediaDE|Quantenelektrodynamik}} |
Version vom 9. Januar 2019, 14:58 Uhr
Die Quantenelektrodynamik (kurz: QED) beschreibt die elektromagnetische Wechselwirkung im Rahmen der Quantenfeldtheorie. Für diese in den 1940er Jahren entwickelte Theorie, die erstmals eine konsistente quantentheoretischen Beschreibung von Feldern und der Erzeugung und Auslöschung von Teilchen ermöglichte, wurde 1965 der Nobelpreises für Physik an Richard P. Feynman, Julian Schwinger und Shin’ichirō Tomonaga verliehen.
Die Quantenelektrodynamik im Gefüge einer möglicherweise einmal gefundenen Weltformel
Fundamentale Wechselwirkungen und ihre Beschreibungen (Theorien in frühem Stadium der Entwicklung sind grau hinterlegt.) | ||||
Starke Wechselwirkung | Elektromagnetische Wechselwirkung | Schwache Wechselwirkung | Gravitation | |
klassisch | Elektrostatik & Magnetostatik, Elektrodynamik |
Newtonsches Gravitationsgesetz, Allgemeine Relativitätstheorie | ||
quanten- theoretisch |
Quantenchromodynamik (Standardmodell) |
Quantenelektrodynamik | Fermi-Theorie | Quantengravitation ? |
Elektroschwache Wechselwirkung (Standardmodell) | ||||
Große vereinheitlichte Theorie ? | ||||
Weltformel („Theory of Everything“) ? |
Siehe auch
- Elektromagnetische Wechselwirkung - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Quantenelektrodynamik - Artikel in der deutschen Wikipedia
Literatur
- Richard P. Feynman: QED. Die seltsame Theorie des Lichts und der Materie. Piper-Verlag, München u. a. 1988, ISBN 3-492-03103-X (populärwissenschaftliches Lehrbuch).
- Franz Mandl, Graham Shaw: Quantenfeldtheorie. Aula-Verlag, Wiesbaden 1993, ISBN 3-89104-532-8 (einführendes Lehrbuch).