Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Ahimsa: Unterschied zwischen den Versionen
Aus AnthroWiki
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Joachim Stiller Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ahimsa''' ([[Sanskrit|skrt.]], f., अहिंसा, {{IAST|ahiṃsā}}, wörtlich „das Nicht-Verletzen“), die '''Gewaltlosigkeit''', ist eines der wichtigsten Grundprinzipen des [[ | '''Ahimsa''' ([[Sanskrit|skrt.]], f., अहिंसा, {{IAST|ahiṃsā}}, wörtlich „das Nicht-Verletzen“), die '''Gewaltlosigkeit''', ist eines der wichtigsten Grundprinzipen des [[Hinduismus]], [[Jainismus]] und [[Buddhismus]] und beruht auf dem [[Wissen]] um die unausweichlichen [[Karma|karmischen]] Folgen der [[Gewalt]]anwendung. Das Prinzip der Gewaltlosigkeit gilt gegenüber [[Mensch]]en und [[Tiere]]n gleichermaßen und mündet daher auch in den Verzicht auf [[Tieropfer]] und letztlich in den [[Vegetarismus]]. Es bestehen allerdings große Meinungsverschiedenheiten darüber, wieweit dieses Prinzip auch im Hinblick auf eine notwendig erscheinende individuelle oder kollektive Selbstverteidigung angewendet werden kann und soll. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* {{WikipediaDE|Gewaltlosigkeit}} | * {{WikipediaDE|Gewaltlosigkeit}} | ||
[[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Hinduismus]] [[Kategorie:Jainismus]] [[Kategorie:Buddhismus]] | [[Kategorie:Ethik]] [[Kategorie:Ethisches Gut]] [[Kategorie:Ethische Haltung]] [[Kategorie:Ethisches Prinzip]] [[Kategorie:Hinduismus]] [[Kategorie:Jainismus]] [[Kategorie:Buddhismus]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2021, 20:43 Uhr
Ahimsa (skrt., f., अहिंसा, ahiṃsā, wörtlich „das Nicht-Verletzen“), die Gewaltlosigkeit, ist eines der wichtigsten Grundprinzipen des Hinduismus, Jainismus und Buddhismus und beruht auf dem Wissen um die unausweichlichen karmischen Folgen der Gewaltanwendung. Das Prinzip der Gewaltlosigkeit gilt gegenüber Menschen und Tieren gleichermaßen und mündet daher auch in den Verzicht auf Tieropfer und letztlich in den Vegetarismus. Es bestehen allerdings große Meinungsverschiedenheiten darüber, wieweit dieses Prinzip auch im Hinblick auf eine notwendig erscheinende individuelle oder kollektive Selbstverteidigung angewendet werden kann und soll.
Siehe auch
- Ahimsa - Artikel in der deutschen Wikipedia
- Gewaltlosigkeit - Artikel in der deutschen Wikipedia