Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Aerosol: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Odyssee Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Ein '''Aerosol''' (aus [[Latein|lat.]] ''aer'' „Luft“ und ''solutio'' „Lösung“) entsteht durch die [[Wikipedia:Dispersion (Chemie)|Dispersion]] [[flüssig]]er oder [[fest]]er [[Wikipedia:Schwebeteilchen|Schwebeteilchen]] in [[Luft]]. Aerosole sind hochdynamische [[Wikipedia:Herogenität|heterogene]] [[System]]e, die sich durch beständige [[Wikipedia:Verdampfung|Verdampfung]], [[Wikipedia:Sublimation|Sublimation]] und [[Wikipedia:Kondensation|Kondensation]] laufend verändern und dadurch den aus dem [[Umkreiskräfte|Umkreis]] wirkenden [[Äther]]kräften viel zugänglicher sind als die reine ungetrübte [[Luft]], die heute weitgehend abgestorben ist. | Ein '''Aerosol''' (aus [[Latein|lat.]] ''aer'' „Luft“ und ''solutio'' „Lösung“) entsteht durch die [[Wikipedia:Dispersion (Chemie)|Dispersion]] [[flüssig]]er oder [[fest]]er [[Wikipedia:Schwebeteilchen|Schwebeteilchen]] in [[Luft]]. Aerosole sind hochdynamische [[Wikipedia:Herogenität|heterogene]] [[System]]e, die sich durch beständige [[Wikipedia:Verdampfung|Verdampfung]], [[Wikipedia:Sublimation|Sublimation]] und [[Wikipedia:Kondensation|Kondensation]] laufend verändern und dadurch den aus dem [[Umkreiskräfte|Umkreis]] wirkenden [[Äther]]kräften viel zugänglicher sind als die reine ungetrübte [[Luft]], die heute weitgehend abgestorben ist. | ||
Ohne Aerosole könnten sich [[Nebel]], [[Wolken]], [[Regen]], [[Hagel]] und [[Schnee]] nicht bilden und dadurch [[Kosmos|kosmische]] Kräfte auf und in die [[Erde (Planet)|Erde]] leiten. Sie tragen dadurch auch wesentlich zur [[Klima]]bildung bei. Vermutlich spielten die Aerosole in den früheren Phasen der Erdentwicklung eine noch wesentlich größere Rolle als heute. Sie könnten auch wesentlich an der Bildung unseres gesamten [[Planetensystem]]s beteiligt gewesen sein<ref name="Planetenembryo">vgl. dazu S. Eva Nessenius | Ohne Aerosole könnten sich [[Nebel]], [[Wolken]], [[Regen]], [[Hagel]] und [[Schnee]] nicht bilden und dadurch [[Kosmos|kosmische]] Kräfte auf und in die [[Erde (Planet)|Erde]] leiten. Sie tragen dadurch auch wesentlich zur [[Klima]]bildung bei. Vermutlich spielten die Aerosole in den früheren Phasen der Erdentwicklung eine noch wesentlich größere Rolle als heute. Sie könnten auch wesentlich an der Bildung unseres gesamten [[Planetensystem]]s beteiligt gewesen sein<ref name="Planetenembryo">vgl. dazu {{Internetquelle | url=http://innovative-planetary-science.page.tl/Earth-Formation.htm | titel=Evolution and Geological Planet Formation - The Biogenic Origin of the Early Continents of the Earth | autor=S. Eva Nessenius | hrsg= | datum=2015 | zugriff=2016-06-13}}</ref>. | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == |
Version vom 13. Juni 2016, 00:37 Uhr

Ein Aerosol (aus lat. aer „Luft“ und solutio „Lösung“) entsteht durch die Dispersion flüssiger oder fester Schwebeteilchen in Luft. Aerosole sind hochdynamische heterogene Systeme, die sich durch beständige Verdampfung, Sublimation und Kondensation laufend verändern und dadurch den aus dem Umkreis wirkenden Ätherkräften viel zugänglicher sind als die reine ungetrübte Luft, die heute weitgehend abgestorben ist.
Ohne Aerosole könnten sich Nebel, Wolken, Regen, Hagel und Schnee nicht bilden und dadurch kosmische Kräfte auf und in die Erde leiten. Sie tragen dadurch auch wesentlich zur Klimabildung bei. Vermutlich spielten die Aerosole in den früheren Phasen der Erdentwicklung eine noch wesentlich größere Rolle als heute. Sie könnten auch wesentlich an der Bildung unseres gesamten Planetensystems beteiligt gewesen sein[1].
Anmerkungen
- ↑ vgl. dazu S. Eva Nessenius: Evolution and Geological Planet Formation - The Biogenic Origin of the Early Continents of the Earth. 2015, abgerufen am 13. Juni 2016.
Weblinks
- Manch Wasser der Erde ist älter als die Sonne - Artikel in DIE WELT vom 25.09.2014