gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Der neue Glomer Katalog 2025/26 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Aktuelle Aufführungstermine:
Johann Wolfgang von Goethe
FAUST I: Samstag, 1. November 2025, 16h
FAUST II: Sonntag, 2. November 2025, 16h

Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien
Kartenreservierung: info@odysseetheater.com oder Tel.: +43 (676) 9 414 616

Modgrudr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AnthroWiki
imported>Odyssee
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Modgudr''' (Wikipedia:altwestnordisch: Móðguðr) ist die Bewacherin der Jenseitsbrücke Gjallarbrú, die in das Totenreich [[Hel (Mythologie)|Hel…“)
 
imported>Odyssee
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
Hann svarar, at -"ek skal ríða til Heljar at leita Baldrs, eða hvárt hefir þú nakkvat sét Baldr á helvegi?"
Hann svarar, at -"ek skal ríða til Heljar at leita Baldrs, eða hvárt hefir þú nakkvat sét Baldr á helvegi?"
En hon sagði, at Baldr hafði þar riðit um Gjallarbrú, "en niðr ok norðr liggr helvegr."
En hon sagði, at Baldr hafði þar riðit um Gjallarbrú, "en niðr ok norðr liggr helvegr."
[http://www.heimskringla.no/original/snorre/index.php Guðni Jónsson's edition]
[http://www.heimskringla.no/original/snorre/index.php Guðni Jónsson's edition]
| width="30"|
| width="30"|
|
|

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2013, 03:20 Uhr

Modgudr (altwestnordisch: Móðguðr) ist die Bewacherin der Jenseitsbrücke Gjallarbrú, die in das Totenreich Hel führt. Sie erfragt dort Namen und Herkunft der Reisenden.

Móðguðr wird nur in Snorri Sturlusons Gylfaginning (entstanden zwischen 1220 und 1225) im Zusammenhang mit dem Ritt von Hermodr (Hermóðr) erwähnt. Ihr Name bedeutet zorniger Kampf.

Quellen


En þat er at segja frá Hermóði, at hann reið níu nætr dökkva dala ok djúpa, svá at hann sá ekki, fyrr en hann kom til árinnar Gjallar ok reið á Gjallarbrúna. Hon var þökð lýsigulli. Móðguðr er nefnd mær sú, er gætir brúarinnar. Hon spurði hann at nafni eða at ætt ok sagði, at inn fyrra dag riðu um brúna fimm fylki dauðra manna - "en eigi dynr brúin minnr undir einum þér, ok eigi hefir þú lit dauðra manna. Hví ríðr þú hér á helveg?" Hann svarar, at -"ek skal ríða til Heljar at leita Baldrs, eða hvárt hefir þú nakkvat sét Baldr á helvegi?" En hon sagði, at Baldr hafði þar riðit um Gjallarbrú, "en niðr ok norðr liggr helvegr." Guðni Jónsson's edition

Von Hermodhr aber ist zu sagen, daß er neun Nächte tiefe dunkle Thäler ritt, so daß er nichts sah bis er zum Giöllfluße kam und über die Giöllbrücke ritt, die mit glänzendem Golde belegt ist. Modgudr heißt die Jungfrau, welche die Brücke bewacht: die fragte ihn nach Namen und Geschlecht und sagte, gestern seien fünf Haufen todter Männer über die Brücke geritten, „und nicht donnert sie jetzt minder unter dir allein, und nicht hast du die Farbe todter Männer: warum reitest du den Helweg?“ Er antwortete: Ich soll zu Hel reiten, Baldur zu suchen. Hast du vielleicht Baldurn auf dem Helwege gesehen? Da sagte sie: Baldur sei über die Giöllbrücke geritten; „aber nördlich geht der Weg hinab zu Hel.“

 Wikisource: Edda/Snorra-Edda/Gylfaginnîng – Quellen und Volltexte

Weblinks

 Wikisource: Edda/Snorra-Edda/Gylfaginnîng – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Modgrudr aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.