gemeinsam neue Wege der Erkenntnis gehen
Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at anthrowiki.at, anthro.world anthro.world, biodyn.wiki biodyn.wiki und steiner.wiki steiner.wiki
mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ...
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier.

Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages.
Please note that some mistranslations can occur due to machine translation.
Alle Banner auf einen Klick
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Martin-Ingbert Heigl: Raphaels Vermächtnis und Rudolf Steiners letzte Ansprache: Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Neuausgabe zum 100. Jahrestag
Martin-Ingbert Heigl
RAPHAELS VERMÄCHTNIS
und
Rudolf Steiners letzte Ansprache
Die Transfiguration als Offenbarung der Michael-Schule
Näheres unter www.widar.de
Martin-Ingbert.Heigl@gmx.de
Der neue Glomer Katalog 2024/25 ist da!

Aktuelle Neuerscheinungen und alle lieferbaren Bücher anthroposophischer Verlage
Anthroposophie, Waldorf, Jugend & Kinderbücher, Gesundheit, Lebensphasen, Wissenschaften mit mehr als 7.500 Titeln aus über 80 Verlagen.

Unterarm

Aus AnthroWiki
Querschnitt durch den Unterarm

Der Unterarm (lat. Antebrachium) ist der untere Abschnitt der oberen Extremität, also des Armes zwischen Ellbogen- und Handgelenk.

Knochen

Der Unterarm des Menschen (und den meisten anderen Tetrapoda) besteht aus zwei langen Knochen, der Elle (Ulna) und der Speiche (Radius). Zwischen beiden Knochen liegt ein Spalt (Spatium interosseum antebrachii). Beide sind über ein Band (Ligamentum anulare radii) und eine feste bindegewebige Platte (Membrana interossea antebrachii) miteinander verbunden.

Angrenzende Gelenke

Das Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) ist ein aus drei Teilgelenken zusammengesetztes Gelenk, das die Verbindung zum Oberarm herstellt.

Das Handgelenk (Articulatio manus oder Articulatio carpi) ist ein aus zwei Teilgelenken zusammengesetztes Gelenk und verbindet den Unterarm mit der Hand (bzw. Vorderfuß oder Pfote bei Tieren).

Gelenke

Zwischen den beiden Unterarmknochen selbst sind zwei Gelenke ausgebildet: Das körpernahe (proximale) und das körperferne (distale) Speichen-Ellen-Gelenk (Articulatio radioulnaris proximalis und Articulatio radioulnaris distalis). Sie ermöglichen Drehbewegungen der Speiche um die Elle (Pronation und Supination). Diese Drehbewegung ist vor allem für komplexe Bewegungen (z. B. Klettern, Greifen) wichtig. Bei Säugetieren mit vorwiegender Laufbewegung (z. B. Pferde, Wiederkäuer) sind die Speichen-Ellen-Gelenke zurückgebildet und die beiden Knochen miteinander verschmolzen (so genannte Synostose).

Muskeln und Faszien

Die Muskeln des Unterarmes werden ihrer Lage nach in zwei Gruppen unterteilt: Die Muskeln, die am lose hängenden Arm innen liegen und somit den Arm anbeugen (Flexoren) und die Muskeln, die außen liegen und den Arm strecken (Extensoren). Diese beiden Gruppen bestehen jeweils aus zwei einzelnen Schichten, die von der Körperoberfläche in die Tiefe gehen.

Die Unterarmfaszie (Fascia antebrachii) grenzt die einzelnen Muskelbäuche voneinander ab. Außerdem teilt sie zusammen mit der Bandhaft zwischen den beiden Unterarmknochen (Membrana interossea antebrachii) die Unterarmmuskeln in eine Beuger- und eine Streckerloge. Im Bereich des Handgelenkes ist sie auf der Handrückenseite durch querverlaufende Faserzüge (Retinaculum extensorum) verstärkt. Diese Verstärkung dient als Haltevorrichtung der Streckersehnen. Auf der Handflächenseite verschmilzt die Unterarmfaszie mit den vorderen Faserzügen (Retinaculum flexorum), welche den Karpaltunnel bilden, durch den die Sehnen der Fingerbeugemuskeln verlaufen. Von dem Musculus biceps brachii geht eine zusätzliche Verstärkung der Faszie aus (Lacertus fibrosus).

Unterarmmuskulatur
Beuger Strecker
Oberflächliche Schicht Tiefe Schicht Speichenseitige (radiale) Schicht Oberflächliche Schicht Tiefe Schicht
Musculus flexor carpi radialis Musculus pronator quadratus Musculus brachioradialis Musculus extensor carpi ulnaris Musculus abductor pollicis longus
Musculus flexor carpi ulnaris Musculus flexor pollicis longus Musculus extensor carpi radialis brevis Musculus extensor digitorum Musculus extensor pollicis brevis
Musculus flexor digitorum superficialis Musculus flexor digitorum profundus Musculus extensor carpi radialis longus Musculus extensor digiti minimi Wikipedia:Musculus extensor pollicis longusMusculus extensor pollicis longus
Musculus palmaris longus Musculus extensor indicis
Musculus pronator teres Musculus supinator

Zu weiteren Themen, wie Arterien, Venen und Neven siehe auch

Siehe auch

Literatur

  • Michael Schünke: Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 2. Auflage. Thieme, Stuttgart, New York 2007.

Weblinks

Commons: Unterarme – Weitere Bilder oder Audiodateien zum Thema
 Wiktionary: Unterarm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Unterarm aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.