Eine freie Initiative von Menschen bei anthrowiki.at, anthro.world, biodyn.wiki und steiner.wiki mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
Wie Sie die Entwicklung von AnthroWiki durch Ihre Spende unterstützen können, erfahren Sie hier. |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Sonnenschiff
Als Sonnenschiff oder Sonnenbarke werden schiffsförmige mythologische Darstellungen bezeichnet, die die Fahrt der Sonne verbildlichen. Sonnenschiffe finden sich in Darstellungen aus dem Alten Ägypten und in der Ikonografie der Nordischen Bronzezeit. Die Bedeutung des Sonnenschiffs ist mit der des Sonnenwagens vergleichbar.
Die Sonnenbarke im Alten Äypten
Die Barke war ein wichtiges Fortbewegungsmittel im Alten Ägypten und hatte daneben auch eine repräsentative und kulturelle Bedeutung. Nach Einführung des Re-Kultes in der 5. Dynastie fuhr der Sonnengott nach dem Glauben der Ägypter tagsüber mit einer Sonnenbarke über den Himmelsbogen und durchquerte nachts das Wasser der Unterwelt.
- Die Sonnenbarke der ägyptischen Mythologie ist die himmlische Königssbarke des Re/Ra
,
oder
, dargestellt in zahlreichen Sonnenheiligtümern: Re steigt jeden Abend von der Sonnen- in die Nachtbarke um, mit der er durch die unterweltlichen Wässer wieder zum Aufgangsort fährt. Auch Hathor
, Trägerin der Sonnenscheibe, oft in Gestalt der Kuh, soll im Sonnenschiff unterwegs gewesen sein.
Das Sonnenschiff in der Nordischen Bronzezeit
Das Sonnenschiff ist ein häufig auftretendes Motiv der Ikonografie der Nordischen Bronzezeit. Schiffe sind neben Pferd und Sonne die am häufigsten auftretenden Symbole. Das Sonnenschiff ist z.B. in Felsritzungen und auf verzierten Rasiermessern zu finden. Es stellt, je nach seiner Ausrichtung, die Fahrt der Sonne am Tag (von links nach rechts) am Himmel oder in der Nacht (von rechts nach links) durch die Unterwelt dar. In einigen Darstellungen wechselt sich das Sonnenschiff mit dem Pferd oder anderen Tieren wie der Schlange oder dem Fisch ab und bekommt von diesen die Sonne übergeben.[1]
Flemming Kaul gibt an, dass eine weitgereiste Elite der bronzezeitlichen, nordischen Gesellschaft Kenntnis von der ägyptischen Religion gehabt haben und das Sonnenschiff von dort übernommen haben könnte. Auch Elemente anderer ausländischer Kulturen könnten diese bewusst ausgewählt und in die Religion der Nordischen Bronzezeit integriert haben.[2]
Literatur
- Flemming Kaul: Der Mythos von der Reise der Sonne. Darstellungen auf Bronzegegenständen der späten Bronzezeit. In: Gold und Kult der Bronzezeit. (Ausstellungskatalog). Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2003. ISBN 3-926982-95-0
Weblinks
- Rolf E. Maass: Flemming Kaul aus dem dänischen Nationalmuseum Kopenhagen in einem Vortrag zum Thema: Das Schiff im Sonnenkult des Nordens. Artikel vom 20. April 2007. In: Kulturexpress.
Einzelnachweise
- ↑ Flemming Kaul: Der Mythos von der Reise der Sonne. Darstellungen auf Bronzegegenständen der späten Bronzezeit. In: Gold und Kult der Bronzezeit. (Ausstellungskatalog). Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2003, S. 3–9.
- ↑ Flemming Kaul: Der Mythos von der Reise der Sonne. Darstellungen auf Bronzegegenständen der späten Bronzezeit. In: Gold und Kult der Bronzezeit. (Ausstellungskatalog). Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2003, S. 14f.
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Sonnenschiff aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |