Eine freie Initiative von Menschen bei ![]() ![]() ![]() ![]() mit online Lesekreisen, Übungsgruppen, Vorträgen ... |
![]() |
Use Google Translate for a raw translation of our pages into more than 100 languages. Please note that some mistranslations can occur due to machine translation. |
Robert Owen

Robert Owen (* 14. Mai 1771 in Newtown, Montgomeryshire, Wales; † 17. November 1858 ebenda) war ein britischer Unternehmer und Frühsozialist. Er gilt als der Begründer des Genossenschaftswesens.
Leben und Wirken
Owen wurde als jüngster Sohn von sieben Kindern eines Sattlers in der Handelsstadt Newtown geboren. Obwohl seine Familie relativ gut gestellt war, konnte Owen nur bis zum zehnten Lebensjahr eine Schule besuchen. Er arbeitete als Lehrling in einem Textiliengeschäft und siedelte sich später in Manchester an.
Owen arbeitete sich bis zum Fabrikleiter in der Baumwollindustrie hinauf. Bereits früh beschäftigte er sich mit den sozialen Bedingungen der Industriearbeit und führte 1799 in seiner Baumwollspinnerei in New Lanark (Schottland) ein Experiment für menschenwürdigere Arbeitsbedingungen durch. Er versuchte nachzuweisen, dass die Lohnsklaverei und Unterdrückung der Arbeiter keine Voraussetzung für eine effektive Produktion ist. Deshalb verkürzte er die Arbeitszeit auf 10,5 Stunden, gegenüber den damals üblichen 13 bis 14 Stunden in anderen Fabriken. Er richtete Kranken- und Altersrentenversicherungen ein, er ließ erträgliche Behausungen bauen und räumte Mietvergünstigungen ein. Die Güter des täglichen Bedarfs wurden zu niedrigen, aber rentablen Preisen gehandelt. Der Handel von Alkohol wurde auf dem Fabrikgelände eingeschränkt. Owen tat viel für die Kinder, so forderte er in drei Parlamentsgesetzen[1] das Verbot der Kinderarbeit oder deren Begrenzung auf sechs Stunden pro Tag für unter 12-jährige und dass der Eintritt in jegliche Produktionsstätten nur mit schulischer Grundbildung (die Fähigkeit des Lesens und Schreibens, sowie der vier ersten arithmetischen Regeln) erlaubt sein soll und die Mädchen mindestens nähen können.

Die Maßnahme zeigte auch für ihn große Erfolge: Die Produktivität in der Fabrik erhöhte sich drastisch, die Zahl der Diebstähle ging zurück, Bestrafungen innerhalb der Fabrik waren nicht mehr nötig. Die Erfolge waren auch auf das technische Geschick Owens zurückzuführen: in New Lanark wurden neue Produktionstechniken eingeführt, die die Konkurrenz noch nicht umsetzen konnte.
Die Fabrik wurde zum Musterbetrieb, den auch Fürsten und Politiker besuchten. So zählten zum Beispiel der Zar Nikolaus I. und die österreichischen Prinzen Johann und Maximilian zu den Besuchern. Allein zwischen 1815 und 1825 trugen sich 20.000 Personen in das Gästebuch ein. Auch das sächsische Königshaus ließ sich durch seine englische Gesandtschaft über Owens Konzepte informieren.[2] Jeremy Bentham wurde Teilhaber an dem Unternehmen. Viele Ideen, die Owen in New Lanark hatte und umsetzte, sind heute in den Industrieländern selbstverständlich. Dazu zählen unter anderem: Abschaffung der Kinderarbeit, Schulbildung der Kinder, Arbeitszeitbeschränkung, effiziente Organisation der Betriebsabläufe, Motivation der Mitarbeiter, saubere Arbeitsplätze, Gewerkschaftsbildung, Genossenschaftswesen, etc.
1825 verkaufte Owen die Fabrik und ging in die Vereinigten Staaten, um dort seine utopisch genossenschaftlich konzipierte Kolonie New Harmony zu gründen. Die Siedlung war ihm von Johann Georg Rapp verkauft worden. Das Experiment scheiterte schnell. Owen kehrte 1829 nach England zurück. Die mittlerweile stärker gewordenen Gewerkschaften griffen seine Ideen der Genossenschaft auf.
In England setzte Owen seine Arbeit fort, um die Armut der Bevölkerung zu bekämpfen. Er sah die Lösung in einem Handelssystem, das auf dem Produktionsfaktor Arbeit basierte – und somit für eine adäquate Entlohnung der Arbeiter sorgen sollte. Er gründete mit Anhängern im Jahr 1832 eine Warenbörse, die Waren gegen ein eigens herausgegebenes Arbeitsgeld eintauschte. Doch das System konnte nicht parallel zu dem konventionellen Geldsystem bestehen. Die Londoner Börse wurde schon 1833 wieder geschlossen, eine zweite Börse in Birmingham konnte nur wenige Monate überleben.
Siehe auch
- Robert Owen - Artikel in der deutschen Wikipedia
Werke

- 1813 A New View Of Society. Essays on the Formation of Human Character.
- 1817 Observations on the Effect of the Manufacturing System: With Hints for the Improvement of Those Parts of which are Most Injurious to Health and Morals[3]
- 1841 Lectures on the Rational System of Society.
- 1844 The Book of the New Moral Society.
- 1849 The Revolution in the Mind and Practice of the Human Race.
- 1857 The Life of Robert Owen written by himself. The life of Robert Owen. Reprinted from the original edition 1857–1858. Publisher: G. Bell and sons, London 1920
Deutsche Ausgaben:
- Das soziale System. Herausgegeben von Liane Jauch und Marie-Luise Römer. Übersetzt von Michael Henselmann. Reclam, Leipzig 1988. ISBN 3-379-00265-8
- Eine neue Auffassung von der Gesellschaft: Ausgewählte Texte. Herausgegeben und eingeleitet von Lola Zahn. Übersetzt von Regine Thiele und Lola Zahn. Akademie-Verlag, Berlin 1989.
Literatur
- Lloyd Jones: The life, times, and labours of Robert Owen Publisher: Swan, Sonnenschein & Co. London (1890)
- Arthur John Booth: Robert Owen, the founder of socialism in England. Publisher: Trübner & co. London, 1869
- Frank Podmore: Robert Owen, a biography; Vol. I Publisher: Hutchinson & co. London, 1906
- Frank Podmore: Robert Owen, a biography; Vol. II. Publisher: Hutchinson & co. London (1906)
- Elbert Hubbard: Little journeys to the homes of great business men. Robert Owen (January 1909)
- Helene Simon: Robert Owen. Sein Leben und seine Bedeutung für die Gegenwart. Jena : G. Fischer, 1905 (2. Auflage 1925)
- Helene Simon: Robert Owen und der Sozialismus. Aus Owens Schriften ausgewählt und eingeleitet von Helene Simon. Berlin : Cassirer, 1919
- Richard Robert Wagner: Robert Owen. Lebensroman eines Menschengläubigen, Zürich 1942
- Ian L. Donnachie: Robert Owen. Tuckwell Press, 2000, ISBN 1-86232-131-0.
- Jörg Ludwig: Kontakte Robert Owens nach Sachsen 1820 bis 1837, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2013.
Weblinks



- Literatur von und über Robert Owen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Robert Owen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Kommunismus (Owen). In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 9, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 989.
- Owen, 2) Robert. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bd. 12, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1892, S. 576.
- Digitalisierte Werke von Robert Owen und seinen Söhnen
- Equitable Commerce von Josiah Warren aus dem Jahr 1852 (englisch) (PDF-Datei; 454 kB)
- Zeittafel zur Kindergartengeschichte: Strickschule – Bewahranstalt – Kleinkinderschule – Kindergarten – Kindertagesstätte
- NEW LANARK – WORLD HERITAGE SITE
- The Robert Owen Museum in Newtown, Montgomeryshire
- Robert Owen Time Line
- Robert Owen: Welsh Radical & Co-operative Pioneer by Troy Southgate
Einzelnachweise
- ↑ Robert Owen: Observations on the Effect of the Manufacturing System: With Hints for the Improvement of Those Parts of it which are Most Injurious to Health and Morals. 2 Auflage. London 1817, S. 20.
- ↑ Jörg Ludwig, Kontakte Robert Owens nach Sachsen 1820 bis 1837, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft II/2013.
- ↑ Robert Owen: Observations on the effect of the manufacturing system : with hints for the improvement of those parts of it which are most injurious to health and morals ... London, Printed for Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown [etc.], 1. Januar 1817 (http://archive.org/details/observationsonef00owenrich).
Dieser Artikel basiert auf einer für AnthroWiki adaptierten Fassung des Artikels Robert Owen aus der freien Enzyklopädie de.wikipedia.org und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |